AA

Kongress über Mut bei den Sängerknaben im "MuTh" in Wien

Im "Muth", dem neuen neue Haus für Musik und Theater, findet der Kongress für Mut statt
Im "Muth", dem neuen neue Haus für Musik und Theater, findet der Kongress für Mut statt ©APA
Am 14. und 15. Dezember 2012 findet der  "Kongress über Mut" im "MuTh", dem neuen Konzertsaals der Wiener Sängerknaben statt. 100 "mutige" und teils prominente Experten sowie jede Menge Performances, Installationen, Konzerte und Aktionen im ganzen Haus warten.
Eindrücke aus dem MuTh
Das umstrittene neue Haus

Beim Kongress über Mut soll das Publikum Gelegenheit haben, eine Entdeckungsreise durch das gesamte neue Gebäude der Sängerknaben am Augartenspitz, von Keller und Unterbühne bis zu Schnürboden und Intendantinnenbüro zu unternehmen.

Experten teilen ihre Erfahrungen

Neben vielen weiteren Programm-Highlights können sich Besucher bei dieser Gelegenheit mit 100 “mutigen” Experten unterhalten, die aus ganz verschiedenen Bereichen kommen und unterschiedliche Biografien haben. Sie teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema Mut in all seinen Formen und sollen in 25-minütigen Einzelgesprächen durch persönliche Erfahrungsberichte Mut machen. Dieser Teil bildet das Herzstück des Events.

Gäste von Karina Sarkissova bis zur Feuerwehrfrau

Als hundertste Mut-Expertin wurde Ballerina Karina Sarkissova für den Kongress über Mut gewonnen. Manche der teilnehmenden Experten sind bekannte Persönlichkeiten, andere kennt man nicht. “Die Jüngste ist 16 Jahre und der Älteste 92 Jahre. Die weiteste Anreise erfolgt aus der Ukraine und Tunesien – die nächste vom Würstelstand an der Taborstrasse und aus dem Palais Augarten,” hieß es in einer Aussendung zum Thema.

Unter den 100 von Kuratorin Joana Müller in einjähriger Arbeit ausgewählten Mut-Experten befinden sich außerdem Ute Bock und Cecily Corti, Migranten und Ärzte, Künstler, Journalisten und Literaten, der selbstbewusste Waldviertler Unternehmer Heini Staudinger, der von Banken unabhängige Finanzierungsmodelle entwickelt hat, oder Sabrina Stutzig, eine von drei Frauen neben 1.800 Männern der Wiener Berufsfeuerwehr: “Wenn alle aus dem brennenden Haus rennen und du rein rennst, stellst sich die Frage nach dem Mut nicht”, versicherte die junge Feuerwehrfrau, die mit ihrem Beruf nach ihrem Großvater und Vater eine Familientradition fortsetzt.

Carmen Brucic entwickelte das Format

Das “Kongress”-Format mit Expertengesprächen und begleitenden Kunst-Aktionen wurde vor zwölf Jahren von der Künstlerin Carmen Brucic erstmals entwickelt. In Wien gestaltete sie 2009 am Ende der Direktion von Klaus Bachler “Symmetrien des Abschieds” im Burgtheater.

Brucic wurde 1972 in der Tiroler Gemeinde Gnadenwald geboren, und “Gnadenwald” heißt auch eine Fotoserie von Brucic, die noch bis 16. Februar 2013 in der Wiener Galerie Thoman zu sehen ist und als “visueller und installativer Dreh- und Angelpunkt” des Kongresses dienen soll. Die Schwarz-Weiß-Fotos zeigen Bäume bei nächtlichem Schneefall, die Perspektive des Betrachters weitet sich buchstäblich ins All. “Für mich ist das Mut-Thema ein Nacht-Thema”, meinte Brucic. Entsprechend will man versuchen, den Zuschauerraum des Konzertsaals während des Kongresses in künstliches Mondlicht zu tauchen.

Von der Mondlandung bis zum Wolfsgeheul

Mond und Weltall stehen auch im Mittelpunkt einiger Aktionen, vom persönlichen Erinnerungsfoto an die Mondlandung bis zur Einladung, vor dem Haus mit den Wölfen zu heulen. Vor allem sind den Sängerknaben oder dem Singen einige Stationen gewidmet.

“Auf der ganzen Welt haben die Leute Spaß am Singen, dennoch ist es eine riesige Überwindung, eine Stimme vor anderen Leuten zu verwenden”, sagte Gerald Wirth, der künstlerische Leiter der Wiener Sängerknaben. Auch das Problem des Stimmbruchs, der eine Sängerknaben-Karriere zu beenden pflegt, wird thematisiert. An der “Mutschluck-Bar” mixen dafür eine Chemikerin, ein Apotheker und ein Barman Aufputschendes: “Besucher können sich hier einen Mutrausch antrinken”, so Brucic.

Höchste Zeit für einen Kongress über Mut

Mit Ausschnitten des im Entstehen begriffenen Films “Auf den Barockaden” und Experten-Gesprächen mit Projektgegnern und Anrainern wird auch die bewegte Vorgeschichte des Baus bei dem vielstündigen “ästhetischen Gesamterlebnis” nicht ausgeblendet, bei dem als “weitgereiste Space-Piraten” (Brucic) kostümierte Hostessen für Orientierung sorgen sollen.

“Mut ist das richtige Thema zur richtigen Zeit”, verwies Konzertsaal-Geschäftsführerin Elke Hesse auf die Mutbürger und Wutbürger unserer Tage. “Der Kongress über Mut ist ein wichtiger Bestandteil unserer Auftakt-Saison.” Offiziell wird das “MuTh” (von “Musik und Theater”) am 9. Dezember mit einem von Franz Welser-Möst geleiteten Konzert der Wiener Philharmoniker und der Sängerknaben sowie einem Tag der Offenen Tür eröffnet.

Kongress über Mut
MuTh, Obere Augartenstraße 1e, 1020 Wien
14. und 15. Dezember
jeweils 19 – 24 Uhr
Einlass 18.30 Uhr

(apa/red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Kongress über Mut bei den Sängerknaben im "MuTh" in Wien
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen