AA

Kompromiss für Rehrlplatz-Projekt geschlossen

Das Rehrlplatz-Projekt wurde erneut umgeplant.
Das Rehrlplatz-Projekt wurde erneut umgeplant. ©Neumayr
Zum vierten Mal seit der Juryentscheidung im September 2011 wurde das Bauvorhaben am Salzburger Rehrlplatz nun umgeplant. Am Montag gaben auch UNESCO, Icomos Österreich und der Stadtverein ihr Einverständnis zu den überarbeiteten Plänen.
Konsens am Rehrlplatz
Diskussion nach neuem Gutachten
Durchsuchung beim Planungsamt
Rehrplatz wird welterbekonform

„Das Projekt ‚City Life‘ Rehrlplatz wurde nun für alle Beteiligten auf eine Konsensvariante umgeplant. Für uns ist der gefundene Kompromiss ein gangbarer Weg. Ich habe nie auch nur Ansatzweise in Erwägung gezogen, dass das Weltkulturerbe der Stadt Salzburg durch das Projekt gefährdet worden wäre.“, so Architekt Martin Bockelmann.

 Rehrlplatz-Projekt wird nur vierstöckig

Die fünfte Etage ist durchgängig entfallen, die Fassade wird mit Putz statt Beton und die Verbindungsglieder zwischen den Baukörpern werden transparenter gestaltet – das sind die wesentlichen Neuerungen des überarbeiteten Wohn- und Geschäftsflächenprojektes am Salzburger Rehrlplatz.

Der neue Entwurf (Foto: SEP)
Der neue Entwurf (Foto: SEP) ©Der neue Entwurf (Foto: SEP)

 

Im September dieses Jahres sollen die entsprechenden Beschlüsse in den städtischen Gremien Planungsausschuss, Stadtsenat und Gemeinderat fallen.

[poll id=”498″]

Zusammengefasst wurden folgende Anforderungen an die vierte und im Bebauungsplan-Verfahren letzte Umplanungen des Projekts „City Life“ Rehrlplatz gestellt:

  • Die Höhe der Baukörper wurde auf maximal vier Vollgeschosse reduziert, das fünfte Geschoß entfällt zur Gänze.
  • Die Zwischenbaukörper wurden transparenter gestaltet und nur mehr eingeschossig ausgeführt.
  • Die Fassaden sind bezüglich der Fensterformate überarbeitet worden.
  • Die Materialität des Projekts wurde überarbeitet. So wurde etwa anstelle der Sichtbetonfassade eine helle, freundliche Putzfassade vorgeschlagen.
  • Das überarbeitete Projekt berücksichtigt die im „Heritage-Impact-Assessment“-Gutachten vorgeschlagenen Nachhaltigkeitskriterien (z. B. Ökologie)
  • Trotz der Änderungen bleiben die Grundzüge des prämierten Wettbewerbs in der nun vorliegenden vierten Überarbeitung erhalten.

Der Rehrlplatz ist seit Jahren als Bauland gewidmet, nach mehreren Anläufen von Projektwerbern liegt nun ein beschlussfähiger Bebauungsplan zur Realisierung vor.

Rehrlplatz: Hoffen auf Polit-OK

„Wir haben die Anforderungen der Stadt, der UNESCO, von Icomos und dem Expertenteam der Donau-Universität Krems bei der Überarbeitung des Projekts ‚City Life‘ Rehrlplatz erfüllt. Nun hoffen wir auf eine breite Zustimmung bei den politischen Entscheidungsträgern. Es gibt jetzt für die Gremien keinen Grund mehr, politisch gegen das Projekt zu sein.“, gibt sich Reinhard Mozigemba, Geschäftsführer AH Projektentwicklung GmbH, zuversichtlich.

  • VIENNA.AT
  • Salzburg-Stadt
  • Kompromiss für Rehrlplatz-Projekt geschlossen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen