AA

Kocher gegen gesetzliche Arbeitszeitverkürzung

Kocher: Einzelne Branchen könnten sich für weniger Stunden entscheiden
Kocher: Einzelne Branchen könnten sich für weniger Stunden entscheiden ©APA/GEORG HOCHMUTH
Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) lehnt die von SPÖ und Gewerkschaft geforderte gesetzliche Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich ab.

"Die meisten Menschen in Österreich spüren sehr gut, dass dieser Wunsch flächendeckend nicht möglich ist", sagte Kocher dem "Kurier" (Freitag). "Weniger arbeiten bei gleichem Lohn und gleich hohen sozialen Leistungen wird einfach nicht gehen, weil damit unser Wohlstand und unsere hohen Sozialleistungen nicht aufrechtzuerhalten sind."

Jetzt auf VOL.AT lesen

Die 32-Stunden-Woche ist eine Kernforderung des neuen SPÖ-Vorsitzenden Andreas Babler. Wenn sich einzelne Branchen für weniger Stunden und oder alternativ für starke Lohnsteigerungen entscheiden, so sei dies das Recht der KV-Verhandler, so der Arbeitsminister. "Die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür existieren." In einer künftigen Regierung würde Kocher nicht unter einem Kanzler Herbert Kickl arbeiten wollen. "Ich glaube nicht, dass Kickl Kanzler wird, weil die FPÖ nicht die stimmenstärkste Partei werden wird. Sollte es doch so kommen, stehe ich nicht zur Verfügung."

ÖGB zeigt wenig Verständnis

Wenig Verständnis für Kochers ablehnende Haltung zu einer gesetzlichen Verkürzung der Arbeitszeit hat Willi Mernyi, leitender Sekretär beim ÖGB. "Die Produktivität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist auf einem All-Time-High", sagte er am Freitag am Rande einer Pressekonferenz. Kocher habe recht, wenn er sage, dass eine Umsetzung in einigen Branchen möglich sei. Es gehe um den Innovationswillen und den Mut der Unternehmer, so Mernyi.

Silvia Hruška-Frank, Direktorin der AK Wien, hob am Rande des Pressegesprächs die Kluft zwischen Männern und Frauen bei der Arbeitszeit hervor. Eine Senkung der Normalarbeitszeit bei einer Angleichung der Arbeitszeiten würde positive Verteilungseffekte sowie eine Verbesserung des Geschlechterverhältnisses bringen, glaubt Hruška-Frank. "Wir sehen enorme stille Reserven, gerade auch bei den Frauen, die wir heben können."

Gewerkschaft drängt auf Arbeitszeitverkürzung

Der neue Chef der Produktionsgewerkschaft PRO-GE, Reinhold Binder, drängt auch auf eine Arbeitszeitverkürzung. "Wir als PRO-GE vertreten Arbeiter und Arbeiterinnen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, die mit Kälte und Schmutz verbunden ist." Unter solchen Bedingungen sei "eine Arbeitszeitverkürzung nötig, um gesund alt werden zu können", sagte Binder den "Salzburger Nachrichten" (Freitag). Der Spitzengewerkschafter will sich aber nicht auf eine konkrete Stundenreduktion festlegen. "Ganz bewusst nicht. Es wäre am Gesetzgeber, nach 47 Jahren den ersten Schritt zu setzen und beispielsweise auf 38,5 Stunden Normalarbeitszeit zu gehen", so Binder. Man müsse sich das Thema auf Branchenebene ansehen, mit Arbeitszeitmodellen, die größere Freizeitblöcke ermöglichen, auch die sechste Urlaubswoche. "Das wäre gesundheitspolitisch wichtig. Und das Ziel ist eine Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich", sagte der PRO-GE-Chef.

Ost-West-Gefälle bei Arbeitslosigkeit

Bei der Arbeitslosigkeit gibt es in Österreich ein starkes Ost-West-Gefälle. Im Juni belief sich die Arbeitslosenrate in Wien auf 10,2 Prozent und in Salzburg sowie Tirol nur auf drei Prozent. "Wenn wir es nicht schaffen, diese Divergenz zu verändern, wird sie sich verfestigen und zum Problem", sagte Kocher dem "Kurier". Wenn eine arbeitslose Person jung und nicht verwurzelt sei sowie keine Betreuungspflichten habe, dann müsse es möglich sein, den Arbeitssuchenden überregional zu vermitteln. "Wir brauchen allerdings noch mehr Anreize und mehr Begleitung", so der Arbeitsminister.

Für den neuen Chef des AMS Wien, Winfried Göschl, ist der relativ hohe Migrationsanteil der Bevölkerung in Wien einer der Hauptgründe für die hohe Arbeitslosenrate. "Wien ist die einzige Großstadt in Österreich, daher sind wir speziell mit der Migrationsproblematik konfrontiert. Weil der Zuzug so stark in die Städte geht, das ist nicht nur in Österreich so", sagte Binder der "Presse" (Freitag). Wien sei in den vergangenen 30 Jahren um eine halbe Million Menschen gewachsen. "Der Vorteil ist, dass sie jetzt jünger ist. Der Nachteil ist, dass die Arbeitsplätze mit dem Bevölkerungswachstum nicht ganz mitgekommen sind", erklärte der AMS-Wien-Chef.

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Kocher gegen gesetzliche Arbeitszeitverkürzung