AA

Künstliche Befruchtung mit Sperma eines Toten

Eine Australierin darf nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshof das Sperma ihres toten Ehemanns verwenden.

Eine Australierin darf nach einem Grundsatzurteil das Sperma ihres verstorbenen Mannes für eine künstliche Befruchtung verwenden, um schwanger zu werden. Das entschied ein Richter am Montag am Obersten Gerichtshof des australischen Bundesstaates New South Wales, wo künstliche Befruchtung ohne das Einverständnis des Samenspenders verboten ist.

Ehemann stirbt vor Unterschrift

Die 40-Jährige und ihr Ehemann wollten am 6. August 2010 Einverständniserklärungen für die künstliche Befruchtung unterschreiben, nachdem die Frau vergeblich versucht hatte, schwanger zu werden. Einen Tag vor der Unterschrift kam der Ehemann bei einem Arbeitsunfall ums Leben

Keine künstliche Befruchtung in New South Wales

Obwohl der Richter im Sinne der Frau entschied, kann sie die künstliche Befruchtung nicht in New South Wales vornehmen lassen, weil der Spender keine Einverständniserklärung abgegeben hat. Für die In-vitro-Befruchtung muss sie sich außerhalb des Bundesstaates Hilfe suchen.

(Quelle: APA)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Künstliche Befruchtung mit Sperma eines Toten
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen