Dornbirn. Der Jugendklimarat in Dornbirn ist erfolgreich unterwegs. Das Kernteam, bestehend aus rund zehn engagierten Jugendlichen, hat sich bereits zweimal getroffen und die Handlungsfelder identifiziert, an denen fokussiert weitergearbeitet wird. Der Jugendklimarat setzt sich für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft ein. Die Jugendlichen leisten diese Tätigkeit ehrenamtlich und über den Sommer hin. Aktuell beschäftigt sich das Kernteam damit, die Akteurinnen und Akteure zu ermitteln, die Einfluss auf die Klima-Entwicklung nehmen können. Es werden klare Fragestellungen erarbeitet, um den Anliegen und Bedürfnissen der Jugendlichen in Bezug auf die Klimakrise zum Durchbruch zu verhelfen. Die Ergebnisse des Jugendklimarats werden am 28. September bei einer öffentlichen Abschlusspräsentation an die Stadt Dornbirn übergeben. Dabei werden die Jugendlichen ihre Erkenntnisse und damit verbundenen Forderungen präsentieren.
Maßnahmen werden abgeleitet
Wer sind die betroffenen Personen? Wer sind die Einwohner:innen von Dornbirn? Welche Herausforderungen müssen bei den verschiedenen Personengruppen berücksichtigt werden? Diesen Fragen stellt sich der Jugendklimarat der Stadt Dornbirn. Auf Grundlage dieses Fragenkatalogs werden Maßnahmen abgeleitet und sie sind somit eine wichtige Vorarbeit, um die Anliegen und Bedürfnisse der Jugendlichen in Bezug auf den Klimawandel besser zu verstehen.
In den bevorstehenden Kernteam-Treffen unternehmen die Jugendlichen gemeinsame Exkursionen mit dem Ziel weitere Informationen zu den verschiedenen Handlungsfeldern zu erhalten und zu analysieren. Anschließend werden sie beginnen, Lösungsideen zu entwickeln. Die Methode der Szenarienanalyse begleitet den gesamten Prozess und unterstützt die Jugendlichen bei ihrer Tätigkeit.
Interessierte Jugendliche sind herzlich eingeladen, beim Jugendklimarat mitzumachen.
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Lydia Fischkandl
T +43 5574 51120605
beteiligung(at)vorarlberg.at oder an
Elmar Luger
elmar.luger(at)dornbirn.at