AA

Klimakrise hat auch Folgen für Pollensaison

Die Pollensaison hat bereits im Jänner begonnen.
Die Pollensaison hat bereits im Jänner begonnen. ©dpa - Bildfunk (Symbolbild)
Die Pollensaison hat in diesem Jahr bereits im Jänner und damit einen Monat früher als im Schnitt, begonnen. In Australien sind zudem neue Phänomene wie "Gewitter-Asthma vermehrt zu beobachten. Der Pollenwarendienst hat seine kostenlose App in diesem Jahr erweitert.
Allergiker sollten diese Lebensmittel vermeiden
Maskentragen reduziert Pollenallergie-Symptome

"Zahlreiche Allergene werden vermehrt produziert, wenn Pflanzen unter Stress stehen", schilderte Barbara Bohle, Leiterin des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien die Folgen der Klimakrise auf die Pollensaison.

Pflanzen durch Folgen der Klimakrise "Verwirrt"

"Stress" könne etwa verursacht werden durch Hitze, Trockenheit, Nahrungskonkurrenz und erhöhter Belastung durch Umweltschadstoffe wie Ozon, Schwefel- und Stickoxide. Auch wenn grundsätzlich mit einer "eher milden Saison" zu rechnen sei, könne die Intensität der Belastung noch nicht vorausgesagt werden, hieß es. Ein Grund: Der Klimawandel kann Pflanzen "verwirren". Doch auch bei Allergikern gibt es fragliche Punkte: So stellen alle Aspekte der Covid-Krise, von Long Covid über das Tragen von Schutzmasken bis hin zu mehr Aufenthalt in den eigenen vier Wänden, bis dato nicht konkret einschätzbare Faktoren dar. Auch die Tatsache, dass vor allem im Lockdown mehr Haustiere angeschafft wurden, kann die Häufigkeit von Allergien signifikant beeinflussen. Daten gibt es dazu bisher aber kaum.

Wärmere Winter lassen Pollensaison früher beginnen

"Der letzte Winter reiht sich in die deutlich zu milden der letzten Jahrzehnte ein", so Harald Seidl von GeoSphere Austria (ehemals ZAMG). "Im Tiefland wurde der sechstwärmste der 256-jährigen Messgeschichte verzeichnet." Ideal für Pflanzen, besonders früh ihre Pollen abzugeben. "Bereits im Jänner begannen heuer im Osten Hasel und Erle mit ihrer Blüte", ergänzte Uwe E. Berger, Leiter des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien. Bedeutet: Viele Allergiker wurden unvorbereitet getroffen - erste Symptome waren heuer ebenso bemerkenswert wie deren Intensität.

"Das Wetter selbst macht nicht krank", erklärte der Biologe Holger Westermann, Chefredakteur von menschenswetter.at (Service-Plattform für wetterempfindliche Menschen, Anm.). Allerdings könne es Verlauf und Intensität von Erkrankungen beeinflussen. "Dieser Effekt ist umso größer, je dramatischer der physiologische Stress für den Organismus ausfällt. Wenn der Wetterwechsel also abrupt und tiefgreifend ist oder weil eine manifeste Vorerkrankung in besonderem Maße sensibilisiert."

"Das Wissen um und die Vermeidung von Risikofaktoren sowie die Einhaltung der Allergie- und Asthmabehandlung ist für die Prävention von gewitterbedingtem Asthma entscheidend", appelliert Lungenfacharzt Felix Wantke, Leiter des Floridsdorfer Allergiezentrums in Wien (FAZ).

"Gewitter-Asthma" betrifft auch bis dahin symptomfreie Menschen

Bei einem Gewitter mit plötzlichem Temperaturabfall und hoher Luftfeuchtigkeit kommt es zusätzlich zu einem sprunghaften Anstieg von Pollenkonzentration und Ozonbelastung. Das sogenannte "Gewitter-Asthma", das nicht selten bis dahin völlig symptomfreie Menschen betrifft, ist in unseren Breiten noch rar - in australischen Großstädten allerdings vermehrt zu beobachten. Im Rahmen eines vermeintlich erlösenden Sommergewitters quellen Pollen auf - und platzen. Dabei wird eine große Menge Allergene freigesetzt, was ein hohes Risiko für Asthma-Attacken bedeuten. Außerdem: Fehlt eine Nachtabkühlung, verschlechtert sich die Schlafqualität, der Organismus kann sich nicht ausreichend erholen - und wird vulnerabler.

Pollen-App zeigt künftig Gewitterwarnung

Die kostenlose Pollen-App des Österreichischen Pollenwarndienstes wurde anlässlich des zehnjährigen Jubiläums weiterentwickelt und um neue Services wie 'Asthmawetter' ergänzt. "Die 'Gewitterwarnung' zeigt an, wann im Umkreis Unwetter zu erwarten sind und ob die Ozonwerte steigen werden. Dazu gibt es die Empfehlung, im Innenraum zu bleiben und rechtzeitig Medikamente zu besorgen", so Markus Berger, ärztlicher Mitarbeiter des Österreichischen Pollenwarndienstes.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Klimakrise hat auch Folgen für Pollensaison
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen