AA

Klimagipfel: China als Bremser und Vorreiter

China pocht auf seinen Nachholbedarf gegenüber den etablierten Industriestaaten und will sich bei der Aufholjagd nicht durch unveränderliche Emissionsminderungszusagen bremsen lassen. Andererseits macht die Volksrepublik mit Milliardeninvestitionen in grüne Technologien deutlich, dass sie längst erkannt hat, dass diese ein Schlüssel für ihre wirtschaftliche Zukunft sind.
UN-Klimakonferenz eröffnet
UNO Weltklimarat in Mexiko
"Auch Cancun wird scheitern"

Bei dem erfolglosen UN-Klimagipfel in Kopenhagen Ende vergangenen Jahres war China mit den USA der einflussreichste Bremser im Ringen um ein Nachfolgeabkommen für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll. Auch die internationale Klimakonferenz Anfang Oktober im chinesischen Tianjin war geprägt von gegenseitigen Schuldzuweisungen Chinas und der USA. “Es ist nicht fair, andere zu kritisieren, wenn man selbst nicht genug unternimmt,” sagte Chinas Verhandlungsführer Su Wei an die Adresse der USA.

Peking beharrt darauf, dass die USA und die anderen Industriestaaten mit ihrem Treibhausgas-Ausstoß in den vergangenen Jahrzehnten die Hauptverantwortung für den Klimawandel tragen. Schwellenländer wie China oder auch Indien und Brasilien hätten hingegen ein Recht, durch eine wirtschaftliche Aufholjagd den Lebensstandard ihrer Bevölkerung zu verbessern.

Tatsächlich hat China nicht so einen hohen Pro-Kopf-Ausstoß an Kohlendioxid wie die etablierten Industrieländer. Da es mit gut 1,3 Milliarden Einwohnern aber das bevölkerungsreichste Land der Erde ist und seit einigen Jahren wirtschaftlich massiv aufholt, hat es sich insgesamt zum größten CO2-Produzenten der Welt entwickelt. Der Lebensstandard der Chinesen steigt weiter, und wenn sich ihr wachsender Energieverbrauch für Autos, technische Geräte und andere Wohlstandsgüter nicht verheerend auf das Weltklima auswirken soll, muss die Volksrepublik massiv gegensteuern.

China wehrt sich aber dagegen, sich im Rahmen eines internationalen Klimaschutzabkommens auf die Verringerung seines CO2-Ausstoßes zu einem festen, von seinem Wirtschaftswachstum unabhängigen Prozentsatz zu verpflichten. Stattdessen kündigte das Land vergangenes Jahr an, seinen Kohlendioxid-Ausstoß bis 2020 um 40 bis 45 Prozent pro Einheit seines Bruttoinlandsproduktes im Vergleich zu 2005 zu verringern. Das bedeutet, dass beim zu erwartenden anhaltenden Wachstum der chinesischen Wirtschaft auch der CO2-Ausstoß weiter steigt – wenn auch dank verstärkter Bemühungen, den Anteil an sauberen Energieträgern deutlich zu erhöhen, langsamer als bisher.

Dafür hat die Regierung in Peking schon einige wichtige Schritte eingeleitet. Vergangenes Jahr investierte die Volksrepublik 34,6 Milliarden Dollar (25,3 Milliarden Euro) in erneuerbare Energien. Das sind 30 Prozent der weltweiten Investitionen in diesem Bereich. Außerdem stieg das Land 2009 zum weltweit größten Produzenten von Windkraftanlagen auf, 2010 dürfte sein Windpark die Anlagen der bisher führenden Länder USA und Deutschland übertreffen. “Unsere Bemühungen waren enorm, und unsere Resultate sind es auch”, sagte der chinesische Klima-Verhandlungsführer Xie Zhenhua Anfang Oktober.

Anerkennung dafür erntet Peking auch von unabhängiger Seite. “Die Chinesen sind schon in den Startblöcken, während die USA noch ihren Trainingsanzug ausziehen”, sagt der Klima-Beauftragte der US-Umweltorganisation NRDC, Jake Schmidt, zu Chinas Vorreiterrolle bei den erneuerbaren Energien. Auch Greenpeace ist der Ansicht, dass China gute Argumente dafür hat, bei der Klimakonferenz in Cancun mehr Anstrengungen von anderen Ländern zu fordern. “Die Chinesen haben bei sich viel getan, und das verleiht ihnen Gewicht”, sagt die Klima-Beauftragte von Greenpeace China, Yang Ailun. Die Gipfelteilnehmer müssen nun einen Weg finden, mit dieser Situation umzugehen.

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Klimagipfel: China als Bremser und Vorreiter
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen