AA

Klebenaht versagt: Darum platzte das Berliner Riesenaquarium

Das könnte die Ursache für das Platzen des Berliner Riesenaquariums sein.
Das könnte die Ursache für das Platzen des Berliner Riesenaquariums sein. ©John MACDOUGALL / AFP
Das Aquadom, ein großes Aquarium in Berlin, ist höchstwahrscheinlich aufgrund einer fehlerhaften Klebenaht und Fehlern während einer Sanierung des Wasserbeckens geplatzt.
Riesenaquarium im Berliner Sea Life geplatzt

Ingenieur Christian Bonten zufolge gibt es drei Schadenshypothesen für das Unglück Ende 2022. Allerdings: "Wir haben keine eindeutigen Belege für die verschiedenen Schadenshypothesen", sagte Bonten am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung seines Gutachtens.

Berliner Riesenaquarium durch Versagen von Klebenaht geplatzt

Das 16 Meter hohe Aquarium Aquadom mit 1.500 Fischen, das in einer Hotellobby nahe dem Alexanderplatz stand, war am 16. Dezember in den frühen Morgenstunden geplatzt. Daraufhin ergossen sich eine Million Liter Wasser aus dem zerstörten Acrylglas-Zylinder unter anderem in das Hotel und auf die Straße. Zwei Menschen wurden leicht verletzt.

16 Meter hohes Aquarium platzte in Hotellobby in Berliner Innenstadt

Warum genau das 16 Meter hohe Aquarium vergangenen Dezember in einer Hotellobby in der Berliner Innenstadt platzte, könne daher nicht endgültig geklärt werden. Eine der Hypothesen sei das Versagen einer Klebenaht. Das sind die Stellen, an denen die einzelnen Teile des Aquariums während des Baus zusammengesetzt wurden. Ein weiterer möglicher Grund: Es könne sein, dass das Wasserbecken bei einer Sanierung im Jahr 2020 durch eine Kerbe beschädigt worden sei. Dadurch hätten sich Risse bilden können.

Becken im Zuge der Sanierung vollständig entleert

Im Zuge der Sanierung wurde das Becken vollständig entleert und möglicherweise zu spät wieder mit Wasser befüllt - das ist die dritte Hypothese: "Die Wand wurde im Übermaße ausgetrocknet", erklärte Bonten. Dadurch könnten Spannungen im Acrylglas entstanden sein, die Risse verursachen oder begünstigen können. "Aus meiner Sicht ist das nicht fachmännisch gemacht worden", sagte der Ingenieur. Der Gebäudeeigentümer hatte das Gutachten in Auftrag gegeben.

Über 700 Bruchstücke des Aquariums akribisch untersucht

Gemeinsam mit einem weiteren Ingenieur hatte der Kunststoffexperte die mehr als 700 Bruchstücke in einer Lagerhalle in Brandenburg akribisch untersucht. Eine absichtliche Beschädigung des Wasserbeckens wurde bereits im August ausgeschlossen. Die Versicherung komme für den Schaden auf, sagte der Sprecher des Gebäudeeigentümers, Fabian Hellbusch. Der Gebäudeschaden liege mindestens in einem hohen zweistelligen Millionenbereich.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Klebenaht versagt: Darum platzte das Berliner Riesenaquarium
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen