Wie funktioniert die KINDERUNI?
Bei den Vorlesungen für Kinder werden komplexe technische und wissenschaftliche Themen kindgerecht erklärt und diskutiert. Sechs mal pro Semester schnuppern Kinder in den Räumlichkeiten der FH Vorarlberg in Dornbirn oder beim Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch akademische Luft.
Die KINDERUNI VORARLBERG ist eine Veranstaltung der beiden Hochschulen. Sie wurde für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren entwickelt. Weil es in Vorarlberg viel mehr Kinder gibt, als in den Hörsälen Platz haben, muss man sich vorher zu den Vorlesungen anmelden. Alle Veranstaltungen finden an einem Mittwoch statt. Beginn ist 15:00 Uhr. Die Vorlesung dauert jeweils eine Stunde. Der Besuch der KINDERUNI VORARLBERG ist kostenlos.
Wie kann ich mich anmelden?
Im Programm der KINDERUNI stehen bei jeder Vorlesung die Anmeldetermine. Die Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen ist online möglich.
Kann eine ganze Schulklasse die Kinderuni Vorarlberg besuchen?
Lehrpersonen, die mit einer ganzen Klasse kommen möchten, melden sich bitte VOR dem jeweiligen Anmeldebeginn bei kinderuni@fhv.at
JUGENDUNI-Forschungstag
Für Jugendliche im Alter von 13 – 15 Jahren gibt wieder einen JUGENDUNI-FORSCHUNGSTAG. Dieser Workshop vermittelt einen kreativen Zugang zur Technik und führt dabei in die Grundlagen des Programmierens ein.
STARKE PARTNER
Zwischen der FH Vorarlberg und den Unternehmen Bachmann Electronics, Blum, illwerke vkw, Liebherr, ThyssenKrupp Presta und Zumtobel Group gibt es seit 2014 eine Kooperationsvereinbarung. Die sechs Unternehmen unterstützen verschiedene Projekte, die Kinder und Jugendliche für Technik begeistern sollen – unter anderem auch die KINDER- UND JUGENDUNI. Durch ihre Unterstützung können eine Reihe technischer Workshops, Schulprojekte, Exkursionen usw. angeboten werden, die das Interesse an Technik und technischen Studienrichtungen stärker wecken sollen.
Die KINDERUNI VORARLBERG wird unterstützt von den Starken Partnern, von Kinder in die Mitte und vom Vorarlberger Verkehrsverbund.
Anfahrt
Der Verkehrsverbund stellt den Kinderuni-Studierenden sowie einer Begleitperson innerhalb von Vorarlberg ein kostenloses Ticket zur Verfügung. Die besten Verbindungen findet man in der Fahrplanauskunft.
PROGRAMM WINTERSEMESTER 2015/16
Ich kann nicht programmieren! Kann ich programmieren?
Mittwoch, 7. Oktober 2015, 15.00 Uhr
Prof. (FH) DI Dr. Regine Bolter und Prof. (FH) DI Dr. Karl-Heinz Weidmann
Mit Scratch, einem Programmiersystem das speziell für den einfachen Einstieg in das Programmieren entwickelt wurde, kann man seine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren. In der Vorlesung erfahrt ihr, wie Programmieren funktioniert und da Scratch frei verfügbar ist, kann der Spaß zu Hause ungetrübt weitergehen …
Anmeldung ab Donnerstag, 17. September, 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Dornbirn – FH Vorarlberg: Raum W2 11/12
_________________
Heimat verändert sich – Tschetschenien, Syrien, Österreich oder doch die ganze Welt?!
Mittwoch, 4. November 2015, 15.00 Uhr
Prof. (FH) Doris Böhler, DAS, MA
Heimat – was bedeutet das eigentlich? Ist es Vorarlberg? Und wenn ja, von welchem Ort sprichst du? Könnte Heimat auch an mehreren Orten der Welt sein? Oder ist Heimat ganz allgemein der Zustand, wenn es mir gut geht, ich mich wohlfühle und glücklich bin? Viele Fragen sind das und viele unterschiedliche Antworten, die darauf gefunden werden können. In dieser Vorlesung werden wir einige Infos zu den Menschen hören, die in Vorarlberg leben. Dabei kommen unheimlich viele Länder, Sprachen und Dialekte vor. Unser Vorarlberg ist schon lange vielfältig, vielsprachig und vor allem interessant.
Anmeldung ab Donnerstag, 8. Oktober, 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Dornbirn – FH Vorarlberg: Raum W2 11/12
_________________
Die Welt des Tangos: eine musikalische Reise nach Buenos Aires
Mittwoch, 18. November 2015, 15.00 Uhr
Fabian Pablo Müller
Man hört, tanzt, singt und spielt ihn, man lebt ihn – den Tango. Entstanden ist er in Buenos Aires und verbreitete sich dann als Tango Argentino in die ganze Welt. In dieser Vorlesung erwartet euch eine Reise zurück zu den Wurzeln des Tangos in die „Stadt der guten Luft“ – Buenos Aires. Der Koffer voll mit Musik ist schon gepackt. Freut euch auf viele Hörerlebnisse.
Anmeldung ab Donnerstag, 8. Oktober 2015, 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Feldkirch – Bibliothek des Vorarlberger Landeskonservatoriums
_________________
Roboter – Arten, Anwendungen, Aufbau und Eigenbau
Mittwoch, 2. Dezember 2015, 15.00 Uhr
Prof. (FH) DI Dr. Franz Geiger
Diese Vorlesung erklärt dir, was Roboter sind, welche Arten es gibt und wozu sie verwendet werden können. Du erfährst auch, wie die verschiedenen Roboter prinzipiell aufgebaut sind und funktionieren und welche Typen davon wir an der FH Vorarlberg haben, um Student/innen an ihnen auszubilden. Abschließend siehst du, wie FHVROMO – das ist ein mobiler Roboter der FH Vorarlberg – aufgebaut ist und wie du ihn nachbauen kannst …
Anmeldung ab Donnerstag, 5. November 2015, 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Dornbirn – FH Vorarlberg: Raum W2 11/12
_________________
Warum sind Bagger bärenstark?
Mittwoch, 13. Jänner 2016, 15.00 Uhr
Bernhard Fässler, MSc und Thomas Iselor, BSc
Bären und Bagger. Sicher habt ihr beides schon gesehen. Den Bären wahrscheinlich im Zoo und den Bagger vielleicht auf einer Baustelle. Tier und Maschine – völlig verschieden und doch haben sie einige Gemeinsamkeiten. Beide sind recht gemächlich unterwegs. Wenn es sein muss, können sie jedoch recht flink sein. Sie sind geländegängig, bewegen sich über Stock und Stein und hinterlassen Spuren. Beide haben scharfe Krallen, der Bär an seiner Tatze, der Bagger an seiner Schaufel. Wie Bagger funktionieren und vor allem warum sie so bärenstark sind, erfahrt ihr in dieser Vorlesung. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Reise in die Welt der Bagger.
Anmeldung ab Donnerstag, 3. Dezember 2015, 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Dornbirn – FH Vorarlberg: Raum W2 11/12
_________________
„Vorhang auf! – Bühne frei!“ Eine Reise in die zauberhafte Welt des Theaters
Mittwoch, 27. Jänner 2016, 15.00 Uhr – Dipl. Schauspielerin Renate Bauer
Tauchen wir ein in die Vielfalt und bunten Aspekte der Berufe am Profitheater. Was ist im Theater ein Ensemble und was macht die Regie? Was wird an einer Schauspielschule gelehrt und sind die Arbeit beim Film und auf der Bühne zwei verschiedene Berufe? Welche Aufgaben hat der Schauspieler und was ist eigentlich ein Dramaturg und ein Inspizient? Und warum müssen Bühnenbildner und Kostümbildner nicht zur Probe kommen? Nachdem wir diese vielen Fragen geklärt haben, entdecken wir selbst im Rollenspiel Szenen aus dem Musiktheater.
Anmeldung ab Donnerstag, 3. Dezember 2015, 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Feldkirch – Bibliothek des Vorarlberger Landeskonservatoriums
_________________
JUGENDUNI FORSCHUNGSTAG
Wearable technology & smart clothes
Dienstag, 27. Oktober 2015, 9.00 bis 17.00 Uhr
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Regine Bolter
Basis für ein selbst programmiertes, leuchtendes Armand ist ein LilyPad Single-Board Computer aus der Arduino Familie. Das LilyPad ist speziell für einen Einsatz auf Kleidung gedacht; die Anschlüsse können direkt mit leitfähigem Faden vernäht werden. In diesem Workshop erfahren die Jugendlichen einiges über „wearable technology“ und „smart clothes“ und können dann selbst kreativ werden und ein Armband mit integriertem LilyPad anfertigen und programmieren.
Veranstaltungsort: Dornbirn – FH Vorarlberg, Raum U4 25
Anmeldung und weitere Infos gibt es hier!
(Werbung)