AA

Keine dienstrechtlichen Folgen nach Ukraine-Seminar

Keine dienstrechtlichen Folgen nach Ukraineseminar der Wiener Polizei.
Keine dienstrechtlichen Folgen nach Ukraineseminar der Wiener Polizei. ©AP
Eine interne Evaluierung des Ukraine-Seminars der Wiener Polizei habe zum Ergebnis geführt, dass keine Voraussetzungen für dienstrechtlichen Maßnahmen vorlägen.
Aufregung nach Ukraine-Seminar

Das erklärte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) in einer am Dienstag im Parlament eingegangen Beantwortung einer NEOS-Anfrage. Das von russischen und pro-russischen Experten dominierte Seminar, an dem laut Karner 27 Polizistinnen und Polizisten teilnahmen, hatte im Sommer auf ukrainischer Seite für Empörung gesorgt.

Aufregung um Ukraine-Seminar der Wiener Polizei

Bei der vom Referat Personalentwicklung der Landespolizeidirektion Wien genehmigten Fortbildungsveranstaltung seien Reisekosten, Kosten für Dolmetscher und Ausgaben für Verpflegung von 1.140 Euro entstanden, berichtete Karner dem Parlament. Keine finanziellen Mittel sind laut seiner Darstellung an die Vortragenden geflossen, zu denen er mit Verweis auf Datenschutz sowie Amtsverschwiegenheit keine konkreten Angaben machen wollte: Es liege keine ausdrücklichen Zustimmung der Betroffenen zur Veröffentlichung ihrer personenbezogenen Daten vor.

Laut APA-Recherchen hat das Innenministerium jedoch verzichtet, alle "Betroffenen" auch um ihre Zustimmung zu ersuchen: Der einzige österreichische Vortragende, der Wiener Slawist Alois Woldan, versicherte der APA am Dienstag, diesbezüglich nicht kontaktiert worden zu sein.

Kritik an Wiener Landespolizeidirektion

In seiner Beantwortung übte Innenminister Karner gleichzeitig sachte Kritik an der Landespolizeidirektion Wien: Obwohl es keine dienstrechtlichen Konsequenzen geben werde, würde bei der Auswahl von Seminaren und Vortragenden hinkünftig "ein höheres Maß von Sensibilität und politischem Bewusstsein" an den Tag gelegt werden, versicherte er. Im Widerspruch zur der APA vorliegenden internen "Abstract-Sammlung der Vortragenden", wo auch der als Vorsitzender des "Koordinationsrats der Organisation russische Landsleute" (KSORS) auftretende Dmitri Jerochin angeführt wird, dementierte Karner, dass KSORS-Vertreter zum Seminar eingeladen worden seien.

Der lose Dachverband KSORS - er steht der russischen Botschaft in Wien nahe - hatte laut APA-Recherchen zumindest drei Experten für das Ukraine-Seminar der Wiener Polizei am 29. Juni nominiert und einen Monat später durch die teilweise Veröffentlichung der Veranstaltung im Internet auch heftige ukrainische Kritik hervorgerufen: Zwei Expertinnen und ein Experte von KSORS hatten vor Polizisten unter anderem propagandistische Ansichten des offiziellen Russland zur Ukraine verbreitet. "Das sind Narrative, die die Legitimierung schaffen, Ukrainer zu töten", kommentierte ein Vertreter der ukrainischen Botschaft in Wien. Botschafter Wassyl Chymynez selbst verlangte in Folge vergeblich vom Wiener Landespolizeipräsidenten Gerhard Pürstl eine Entschuldigung für das Seminar.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Keine dienstrechtlichen Folgen nach Ukraine-Seminar
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen