AA

Kampf gegen Asteroiden

Wissenschafter haben klare Regeln für den Umgang mit Asteroiden gefordert, die die Erde bedrohen. Falls die Flugbahn des Asteroiden Apophis sich leicht ändere, könnte er die Erde 2036 treffen.

Eine Expertengruppe aus Wissenschaftern, Diplomaten und Juristen bereite einen Entwurf für einen internationalen Vertrag dazu vor, sagte der Vorsitze des Astronautenverbandes Association of Space Explorers, Russel Schweickart, am Freitag (Ortszeit).

Im Fall einer Bedrohung dürfe nicht wertvolle Zeit durch internationale Diskussionen verloren gehe, erläuterte er bei der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaften. „Wir wissen, wie wir einen Asteroiden identifizieren und ablenken können. Die Frage ist aber, wer die Verantwortung dafür übernimmt“, sagte Schweickart.

Eine mögliche Vorgehensweise für den Fall, dass ein Asteroid der Erde zu nahe kommt, präsentierte der Wissenschafter und NASA-Astronaut Lu Edwards. Er erläuterte auf der Tagung eine Methode zur Kursänderung bei Asteroiden, die er bereits im November 2005 im britischen Wissenschaftsmagazin „Nature“ vorgestellt hatte: Kleine Raumschiffe in der Größe von Satelliten könnten die Flugbahn eines Asteroiden allein durch ihre Schwerkraft ändern. „Ein kleines Schleppschiff kann einen Flugzeugträger in Bewegung setzen, wenn es nur lange genug zieht“, sagte er. So sollten auch die Raumschiffe von der Größe der Apollo-Satelliten einige Zeit vor oder hinter Asteroiden gesetzt werden.

Hollywood-Lösungen wie das Sprengen von Himmelskörpern mit Hilfe von Atombomben lehnte Edwards ab. Dies würde die Gefahr, dass einzelne Teile die Erde träfen, nur erhöhen. Obwohl dies als unwahrscheinlich gilt, könnte nach Angaben der Wissenschafter die Entscheidung über den Umgang mit einem Asteroiden bereits im Jahr 2029 anstehen. Falls die Flugbahn des Asteroiden Apophis sich nur leicht ändere, könnte er die Erde im April 2036 treffen.

Asteroideneinschläge auf der Erde sind potenziell gefährlich: Nach Ansicht von Wissenschaftern könnte ein Einschlag auf der Erde vor 65 Millionen Jahren für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich gewesen sein. Asteroiden gelten ähnlich wie Kometen als Überbleibsel aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems vor gut 4,6 Milliarden Jahren.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Kampf gegen Asteroiden
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen