Annan richtete am Donnerstag den eindringlichen Appell an Minister und Gesundheitsexperten aus 127 Ländern, weitaus mehr Kräfte gegen die fortschreitende Aids-Epidemie zu mobilisieren.
Um dem tödlichen Virus weltweit Einhalt zu bieten, sind laut UNAIDS-Direktor Peter Piot wenigstens 14 bis 16 Milliarden Dollar (11,4 bis 13 Milliarden Euro) pro Jahr erforderlich – das Doppelte der derzeit verfügbaren Mittel. Bei einem Folgetreffen der UNO-Sondersitzung gegen Aids im Jahr 2001 verwies Annan auf Länder wie Kamerun, Kenia, Sambia und die Bahamas. Dort sei die Zahl der Aidskranken jetzt langsam rückläufig.
Wir wissen, was hilft. Wir wissen, wie wir den Zyklus der Infektionen unterbrechen können, sagte der UNO-Chef in einer zuvor verbreiteten Rede. Gleichzeitig aber habe das Virus an Schlagkraft gewonnen: 2004 brachte mehr Neuinfektionen und Todesfälle durch Aids als jemals zuvor. Nach Annans jüngstem Bericht, der ebenfalls am Donnerstag vorlag, steckten sich im vergangenen Jahr 4,9 Millionen Menschen mit HIV an und starben 3,1 Millionen an Aids.
Trotz erhöhtem Budget nur 12 Prozent der Infizierten behandelt
Obwohl sich das Budget für den Kampf gegen Aids laut Piot seit 2001 vervierfacht hat, konnten Ende 2004 nur zwölf Prozent der sechs Millionen HIV-Infizierten weltweit angemessen behandelt werden. Auch vorbeugende Maßnahmen blieben mit 20 Prozent weit hinter dem Ziel zurück, heißt es in dem Bericht.
Noch trauriger ist das Bild für die Gruppen mit hohem Risiko: Nur 16 Prozent aller Prostituierten, elf Prozent homosexueller Männer und fünf Prozent der 13 Millionen Drogenspritzer weltweit wurden durch Präventivmaßnahmen von der Weiterverbreitung des Virus abgehalten.
Dabei ist der Stopp der Aids-Epidemie laut Annan nicht nur eines der Millenniums-Ziele, sondern Voraussetzung dafür, dass die meisten anderen Ziele erreicht werden können. Regierungschefs aus aller Welt müssten bei dem bevorstehenden Gipfeltreffen im September in New York entscheiden, wie sie ihre Versprechen von 2000 einhalten und die globale Entwicklung vorantreiben wollen – einschließlich der Vorgabe, Aids bis 2015 unter Kontrolle zu bringen.