Genussvolles Plauscherl
Demnach trinken 54 Prozent der Berufstätigen Kaffee des Genusses wegen. Genau die Hälfte betrachtet Kaffee als willkommene Auflockerung des Alltages, 49 Prozent trinken ihn wegen des guten Geschmacks. Für 46 Prozent der Befragten ist die Möglichkeit zu einem Plausch Motiv zum Kaffeetrinken.
Informelle Gespräche beim Kaffeeautomat
Roswitha Hasslinger vom Marktforschungsinstitut Gallup sieht im Trinken der braunen Brühe sogar eine Förderung der Kommunikation:
Auch wenn die Menschen beim Kleinen Braunen nicht nur über die Arbeit sprechen, so kommt dieser Effekt doch dem Unternehmen zu gute, glaubt sie.
Beim Kaffeetrinken am Arbeitsplatz wird am häufigsten (48 Prozent) über die Arbeit geplaudert. Nur 32 Prozent der Befragten gaben an, am Liebsten über Freizeitaktivitäten zu sprechen, 31 Prozent reden über Kollegen bzw. den Chef, 26 Prozent über die Familie.
Fußball, Sex und Autos
Auch Sport ist ein beliebtes Thema für den begleitenden Plausch, ergab die Studie: 24 Prozent der Berufstätigen unterhalten sich gerne über Fußball und Co. Auf den Plätzen des Kaffeethemen-Rankings landen weiters: Autos (20 Prozent), knapp vor Partnerschaft/Sex (19 Prozent) und Politik (ebenfalls 19 Prozent).
Während sich das Starke Geschlecht besonders gerne über Sport, Autos und Politik unterhält, sprechen Frauen beim Kaffee überdurchschnittlich häufig über Familie, Partnerbeziehung und Mode bzw. Kosmetik.
Männer wollen weibliches Gegenüber, Frauen auch
Die überwiegende Mehrheit der berufstätigen Österreicher trinkt ihren Kaffee am liebsten mit anderen Menschen (87 Prozent). Männer bevorzugen dabei die Gesellschaft von Frauen – während Frauen ihre Melange mehrheitlich lieber mit Personen des eigenen Geschlechts schlürfen, so die Untersuchung.