Wettbewerb als Bühne für den Fachkräftenachwuchs
Im WIFI Dornbirn herrscht konzentrierte Betriebsamkeit: Lehrlinge aus ganz Vorarlberg treten im Rahmen des Lehrlingsleistungswettbewerbs der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Vorarlberg gegeneinander an. Der Wettbewerb dient nicht nur dem Leistungsvergleich, sondern ist auch ein Gradmesser für die Ausbildungsqualität in Industrie- und Gewerbebetrieben.
Vielfältige Aufgaben in der Metalltechnik
„Es geht nicht nur um technisches Wissen, sondern auch um Präzision, Ausdauer und den Willen, das Beste aus sich herauszuholen“, sagt Paul Weißmann, der im WIFI Dornbirn für die Organisation des Wettbewerbs in der Metallwerkstätte zuständig ist. Etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen sich dort den Herausforderungen – je nach Anzahl der Anmeldungen variiert die Wettbewerbsdauer.
Im Fokus stehen Berufe wie:
- Werkzeugbautechniker:innen
- Maschinenbautechniker:innen
- Zerspanungstechniker:innen
- Stahlbautechniker:innen
Während in der Hauptwerkstatt Dreh- und Frästeile gefertigt werden, erstellen die Teilnehmer:innen in der Nebenwerkstätte meist Schweißarbeiten.
Praxisnahe Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
„Der Wettbewerb findet meist im zweiten Lehrjahr statt“, so Weißmann. Das hat einen konkreten Hintergrund: Die Jugendlichen lernen bereits die Räumlichkeiten kennen, in denen später ihre Lehrabschlussprüfung (LAP) stattfinden wird.
Elektrotechnik fordert technisches Verständnis und Teamgeist
Auch im Bereich Elektrotechnik ist volle Konzentration gefragt. Marcel Weinold von Getzner Textil bildet seit vielen Jahren Lehrlinge aus und kennt die Anforderungen: „Unsere Lehrlinge bekommen eine umfassende mechanische und elektrotechnische Ausbildung – vom Programmieren über Steuerungen bis zu Installationsarbeiten.“
Für Weinold ist klar: Neben Fachwissen sind soziale Kompetenzen entscheidend. Lehrlinge sollten:
- teamfähig sein,
- eigenverantwortlich arbeiten können,
- Projekte selbstständig durchblicken.
Mechatroniker:innen: Vielseitig gefordert bei Hilti
Bei Hilti liegt der Fokus auf einer gezielten Vorbereitung der Mechatroniker:innen. Ausbilder Marvin Schwabe sieht den Wettbewerb als ideale Plattform zur Talenterkennung: „Unsere Lehrlinge zeigen hier, was sie in den ersten eineinhalb bis zwei Jahren gelernt haben – vom Schaltschrankbau bis zur Platinenlötung.“
Zu den Prüfungsinhalten zählen:
- Verdratung von Schaltschränken,
- mechanische Bearbeitung kleiner Metallteile,
- Löten von Platinen,
- Fachgespräche – analog zur LAP.
Ein Signal für eine starke industrielle Zukunft
Der Lehrlingsleistungswettbewerb ist mehr als ein Wettbewerb – er ist ein Symbol für die Qualität der Ausbildung in Vorarlberg. „Hier entsteht ein Fundament für berufliche Perspektiven, persönliche Entwicklung und eine starke heimische Industrie“, betont die Wirtschaftskammer Vorarlberg.
Wichtige Fakten auf einen Blick
- Veranstalter: Wirtschaftskammer Vorarlberg, Sparte Industrie
- Ort: WIFI Dornbirn
- Teilnehmer:innen: rund 250 Lehrlinge aus Vorarlberg
- Berufe: Metalltechnik (Drehen, Fräsen, Schweißen), Elektrotechnik, Mechatronik
- Ziel: Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP)
- Beteiligte Unternehmen: u. a. Getzner Textil, Hilti
- Zentrale Anforderungen: Präzision, Ausdauer, Teamfähigkeit, Eigenverantwortung
Quelle: LÄNDLE TV