Gleich 25 Jugendliche maßen ihre Kräfte, und tolle Kämpfe waren zu sehen. Bei den Frauen holte sich Amina Mirzakhanova (-52 kg, Montafon) den Titel. Bei den Männern tat sich vor allem Schwarzach hervor und holte drei Siege: Lukas Dohr (-45 kg), Emir Arsanov (-66 kg) und Laurin Böhler (-73 kg). Dornbirn mit Leon Nussbaumer (-50 kg) und Hohenems mit Daniel Reinbacher (-60 kg) standen je einmal auf dem Siegespodest.
Bei den Männern der Allgemeinen Klasse wurde in vier Gewichtsklassen mit insgesamt 12 Startern gekämpft, vor allem den Judokas des LZ Tectum Hohenems schien der Meisterschaftskampf vom Freitag noch in den Knochen zu stecken, nur 3 nahmen an den LEM teil: Michael Sohm (-73 kg) und Stephan Albicker (+100 kg) waren siegreich; ebenso zwei Starter aus Dornbirn: Anzor Arsanov (-66 kg) und Wolfgang Pastor (-90 kg).
Doch wo war der jüngste Judonachwuchs? Nur 23 Starter nahmen an diesem Turnier teil, davon 13 aus Dornbirn. Aus dem Montafon kamen 5 Kinder, Bregenz war mit 3 und Feldkirch mit 2 Kids am Start. Schwarzach und Hohenems waren bei den U11 gar nicht vertreten. In 9 Gewichtsklassen – 3 bei den Mädchen, 6 bei den Knaben – wurde um den Landesmeistertitel gekämpft. Dornbirn holte sich drei Titel: Tobias Stöckler (-24 kg), Elias Spiegel (-28 kg) und Sarah Schmoranz (-33 kg). Auch das Montafon stellte drei Landesmeister: Watche Adamjan (-26 kg), Sabrina Wolf (-26 kg) und Celine Salzgeber (-28 kg). Aus der Montfortstadt konnten Matthias Adolf (-40 kg) und Elias Gassner (+45 kg) den Titel mit nach Hause nehmen, Daniel Kitzke (-36 kg) sicherte sich den Sieg für Bregenz.
Der Medaillenspiegel insgesamt ging klar an Dornbirn mit 6 Titeln, 10 zweiten Plätzen und 8 dritten Plätzen bei 29 Startern, gefolgt vom Judoclub Montafon (4-4-1) und dem UJC Schwarzach (3-1-2).