Jobs abseits klassischer Rollenbilder: Der Girls Day
Um Mädchen auch Alternativen schmackhaft zu machen, wird am Donnerstag erneut zum “Girls’ Day” geladen. An diesem Aktionstag können Mädchen in sämtliche Berufssparten reinschnuppern. Veranstaltungen und Betriebsbesuche hierzu finden in allen Bundesländern statt, die Gesamtkoordination auf Bundesebene hat das Frauenministerium über.
Wiener Töchtertag
Am “Girls’ Day” oder auch Töchtertag, wie er etwa in Wien genannt wird, haben junge Frauen die Gelegenheit, sich mit unterschiedlichen Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen auseinanderzusetzen. Sie werden in den Arbeitsalltag eingebunden, dürfen selbst vieles ausprobieren und entdecken dabei vielleicht das eine oder andere verborgene Talent. Auf alle Fälle soll das Bewusstsein und das Spektrum der Berufswahl jenseits traditioneller Rollenbilder erweitert werden.
Im Frauenministerium werden interessierte Schülerinnen zwischen zehn und 16 Jahren willkommen geheißen. Nach einem Treffen mit Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek (S) lernen sie die Tätigkeitsschwerpunkte kennen und sind zu Gesprächen mit Frauen in Führungspositionen geladen. Heinisch-Hosek besucht im Anschluss mit der Wiener Stadträtin Sandra Frauenberger die Wiener Lebensmitteluntersuchungsanstalt und mit Infrastrukturministerin Doris Bures (S) Siemens und die Austro Control Zentrale.
Das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend lädt anlässlich des Aktionstages in die Bundesmobilienverwaltung. Mädchen können bei der Führung durch den Tiefspeicher und die unterschiedlichen Werkstätten wie der Tischlerei, Vergolderei oder Tapeziererei technische Berufe kennenlernen. Staatssekretärin Christine Marek (V) besucht am Vormittag das Kommunikationsunternehmen NextiraOne.
Auch im Parlament findet ein Tag der offenen Tür für Töchter statt. Nach einer Führung durch das Hohe Haus werden den Mädchen frauenuntypische Berufe bei den Sonderbauprojekten, im Bereich der Sicherheit sowie im ORF-Stadtstudio vorgestellt. Im Anschluss steht ein Gespräch mit Nationalratspräsidentin Barbara Prammer (S) und Vertreterinnen aller Fraktionen auf dem Programm.
Cobra und WEGA
Das Innenministerium bringt interessierten Mädchen gemeinsam mit den Landespolizeikommanden die Berufswelt der Exekutive und des Verwaltungsdienstes näher. Die Teilnehmerinnen erhalten etwa Informationen über Aufnahmekriterien, Ausbildungs-, Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten bei der Polizei. Es finden auch Vorführungen der Diensthunde, des EKO Cobra und der WEGA statt.
Der diesjährige Girls’ Day am Donnerstag findet möglicherweise zeitgleich mit dem Lehrerstreik statt. Die Veranstaltungen im Frauenministerium sowie die Betriebsbesuche finden aber auf jeden Fall statt, wurde seitens des Ministeriums versichert.
Dass traditionelle Rollenbilder nicht nur in jungen Frauen verankert sind, hat das Sozialministerium erkannt und veranstaltet deshalb am Donnerstag den österreichweiten “Boys’ Day”. Auch Burschen sollen ein breiteres Feld an Berufen kennenlernen und Gefallen an Tätigkeiten etwa in Schulen, Krankenhäusern oder Sozial- und Gesundheitseinrichtungen finden.