Wie die Umfrage zu den Wünschen der Deutschen für die Zukunft Europas weiter ergab, befürwortete mehr als ein Drittel der Befragten (34 Prozent) eine Rückkehr zu einer reinen Wirtschaftsgemeinschaft. Für die Beibehaltung des aktuellen Zustands plädierten 32 Prozent der Befragten. Nur 18 Prozent wünschten sich eine Weiterentwicklung der EU hin zu einem europäischen Bundesstaat.
Während jüngere Befragte die Fortführung der europäischen Integration stärker bevorzugen, ist die Ablehnung bei den 45- bis 59- Jährigen besonders hoch: 16 Prozent in dieser Altersgruppe votierten für eine Auflösung der EU. Die Befragung war von der Fachzeitschrift “Internationale Politik” in Auftrag gegeben worden.
Datenbasis waren 1.003 Befragte in Deutschland, Erhebungszeitraum war der 20. April 2009. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit plus/minus 3 Prozentpunkten angegeben.