AA

Jeder fünfte Volksschüler hat nicht Deutsch als Muttersprache

OECD rät zur Gesamtschule

Österreichweit haben 16 Prozent aller Schüler eine andere Muttersprache als Deutsch, an den Volksschulen sind es sogar 21 Prozent (Schuljahr 2007/08). Sieben Prozent aller Volksschüler haben dabei Bosnisch/Serbisch/Kroatisch als Muttersprache, sechs Prozent Türkisch, zwei Prozent Albanisch, je ein Prozent Rumänisch, Arabisch und Polnisch, der Rest verteilt sich auf andere Sprachen. Dies zeigen Zahlen des Unterrichtsministeriums bzw. der OECD.

Statistisch betrachtet gibt es große Unterschiede im “Ausländer”-Anteil: Fragt man nach dem Anteil “ausländischer Schüler”, sind das über alle Schulen in Österreich 9,5 Prozent. Wertet man nach “Schülern nichtdeutscher Muttersprache”, sind das österreichweit 16,4 Prozent, und ausgewertet nach “ausländischen Schülern und inländischen Schülern nichtdeutscher Muttersprache” ergibt das einen Anteil von 17,8 Prozent.

Nach Bundesländern betrachtet gibt es in Wien mit 40,4 Prozent über alle Schularten den höchsten Anteil an ausländischen Kindern und inländischen Schülern nichtdeutscher Muttersprache. An zweiter Stelle folgt Vorarlberg mit 19,6 Prozent, dann Salzburg (16,8 Prozent), Oberösterreich (13,7) und Tirol (13,0). Im Burgenland sind es 11,4 Prozent, in Niederösterreich 10,9 Prozent, in Kärnten 10,1 Prozent und in der Steiermark 9,2 Prozent.

Bei den Schulformen sind die Sonderschulen der Spitzenreiter, mit einem Anteil an Ausländern und inländischen Kindern nichtdeutscher Muttersprache von 27,2 Prozent. Rund jeder fünfte Schüler kommt an den berufsbildenden mittleren Schulen (22,8 Prozent), den Volksschulen (22,4), den Polytechnischen Schulen (21,8) und den Hauptschulen (20,6) aus dem Ausland oder hat Deutsch nicht als Muttersprache. An AHS (14,1 Prozent) und berufsbildenden höheren Schulen (11,5) ist dagegen der Anteil solcher Schüler vergleichsweise niedrig, am allerniedrigsten ist er in Berufsschulen (10,8).

Im Wiener Stadtschulrat liegen noch aktuellere Daten vor: In der Bundeshauptstadt hatten im Juni 2009 49 Prozent aller Volksschüler eine andere Muttersprache als Deutsch, bei den Hauptschülern waren es 60 Prozent und an Polytechnischen Schulen 58 Prozent. Deutlich unterrepräsentiert sind Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache dagegen an AHS mit 28 Prozent (obwohl ihr Anteil gegenüber dem Schuljahr 2000/01 um sieben Prozentpunkte angestiegen ist) sowie an den meisten Zweigen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS): An Handelsakademien und Handelsschulen sind offenbar die migrantischen “Aufsteiger” zu finden (Anteil: 52 Prozent), an HTLs beträgt der Anteil der Nicht-Muttersprachler 35 Prozent, an den Humanberuflichen Schulen 20 Prozent und an den Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik nur neun Prozent.

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Jeder fünfte Volksschüler hat nicht Deutsch als Muttersprache
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen