Japans Mega-Airport: Fragen zum sinkenden Flughafen

Das Wichtigste zum sinkenden Flughafen Kansai
Seit 1994 landen und starten am Kansai International Airport bei Osaka über 30 Millionen Passagiere jährlich. Der Flughafen wurde auf einer künstlichen Insel errichtet – doch diese sinkt schneller als geplant.
Häufige Fragen zum Kansai Airport
In diesem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zum sinkenden Flughafen in Japan.
Warum wurde der Flughafen Kansai im Meer gebaut?
Der Platzmangel rund um Osaka sowie Beschwerden über Fluglärm führten zur Entscheidung, den Flughafen auf einer künstlichen Insel zu errichten. Dort ist ein 24-Stunden-Betrieb möglich, ohne Anrainer:innen zu stören.
Wie viel hat der Flughafen Kansai gekostet?
Die Baukosten beliefen sich auf rund 20 Milliarden US-Dollar. Damit war Kansai eines der teuersten Tiefbauprojekte der Welt zum Zeitpunkt seiner Eröffnung.
Wie viel ist die Insel bereits abgesunken?
Ursprünglich waren rund 6,5 Meter in 50 Jahren prognostiziert. Tatsächlich ist die Insel seit der Eröffnung bereits um mehr als 11,5 Meter abgesunken.
Was sind die Ursachen für das Absinken?
Der Untergrund besteht aus weichem Ton und Sand, der sich unter dem Gewicht des Flughafens verdichtet. Zusätzlich kann eindringendes Meerwasser die Verfestigung verhindern. Auch nachträgliche Bauprojekte erhöhen den Druck.
Welche Gegenmaßnahmen wurden ergriffen?
Es wurden unter anderem zusätzliche Aufschüttungen, Wasserbarrieren, erhöhte Schutzwälle und höhenverstellbare Pfeiler installiert. Trotzdem schreitet das Absinken weiter fort.
Wie gefährlich sind Naturereignisse wie Taifune und Erdbeben?
Japan ist besonders erdbebengefährdet. 2018 wurde die Brücke zum Festland durch einen Taifun beschädigt. Schutzmaßnahmen wurden seitdem deutlich verstärkt, u. a. durch höhere Dämme und ein umfassendes Notfallkonzept.
Wann könnte der Flughafen vollständig im Meer versinken?
Fachleute gehen davon aus, dass der Flughafen bis etwa 2056 Meeresniveau erreicht, wenn keine grundlegend neuen Maßnahmen ergriffen werden.
Ist der Flughafen trotz der Probleme in Betrieb?
Ja. Der Flughafen ist weiterhin aktiv und verarbeitet jährlich über 30 Millionen Passagiere. Die Gepäckabfertigung gilt als besonders zuverlässig.
Was bleibt?
Der Kansai Airport steht für den Versuch, Natur mit Technik zu bezwingen. Doch das Prestigeprojekt kämpft täglich gegen physikalische Grenzen. Ob die Maßnahmen ausreichen, wird sich in den kommenden Jahrzehnten zeigen.