Jahrgang 1944 Ludesch - Ausflug in den Bregenzerwald
Im heimeligen Ambiente des Cafe’s Angelikahöhe in Schwarzenberg stärkte sich die Reisegesellschaft, bevor dem Angelika-Kauffmann-Museum ein Besuch abgestattet wurde. Frau Dr. Karg führte spontan und mit Esprit durch die Ausstellung „Liebende“, die die Beschäftigung Kauffmanns mit der menschlichsten aller Leidenschaften eindrucksvoll zeigt.
Mit dem Arlberg-Express-Bus ging es entlang der Käsestraße in den Maisäß Schönenbach. „Brunos sagenhafte Kässpätzle“ im Gasthaus Egender sorgten dafür, dass niemand Hunger leiden musste und mit dem anschließenden „Verrupferle“ und dem inzwischen aufgeklarten Himmel stieg auch die Stimmung.
Ein Verdauungsspaziergang in Bezau mit Kaffeegenuss aktivierte dann die Kräfte für den anstehenden Besuch des in Österreich einmaligen Frauenmuseums in Hittisau. Frau Gertrud Faißt erklärte die Sonderausstellung „Feste, Kämpfe, 100 Jahre Frauentag“. Eine sehenswerte Text-, Bild- und Videodokumentation zum Thema Frauenrechte in Österreich.
Auf der Terrasse des Gasthofes Ochsen in Sulzberg wurde Kaffe und Kuchen und der herrliche Rundumblick in den Bregenzerwald, das Rheintal und die Bodenseegegend genossen.
Im Wirtshaus am See in Bregenz, in Sichtweite zur eindrucksvollen Kulisse von „André Chenier“ auf der Bregenzer Festspielbühne, verwöhnt mit den Köstlichkeiten des Hauses, klang der schöne und interessante Ausflugstag mit einem lauen Spätsommer- und stimmungsvollen Vollmondabend aus.