AA

"Jahr der Abschiebungen": Innenminister Karner mit Bilanz über Vorjahr

Karner zog Bilanz über ein "Jahr der Abschiebungen".
Karner zog Bilanz über ein "Jahr der Abschiebungen". ©APA/EVA MANHART (Archivbild)
Insgesamt mussten 12.900 Menschen im letzten Jahr das Land verlassen, wobei 46 Prozent davon nicht freiwillig gingen, so Innenminister Karner am Donnerstag.

"Man kann mit Fug und Recht behaupten, das letzte Jahr war das Jahr der Abschiebungen", lobte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) seine eigne Politik. Sobald das Aufenthaltsrecht entzogen wird, sei eine Ausreise erforderlich. Bei den durchgeführten 5.990 Abschiebungen lag der Fokus auf kriminellen Fällen, unterstrich der Innenminister. Obwohl die Mehrheit EU-Bürger sind, verzeichnet er auch in der Asylpolitik Fortschritte. Demnach wurde Österreich für Menschenhändler uninteressant.

Karner lobt Rückführungsabkommen für Abschiebungen

Karner hob vor allem die mittlerweile 30 bilateralen Rückführungsabkommen mit anderen Staaten, jüngst etwa Bulgarien und Rumänien hervor. In diese werden Asylwerber abgeschoben, deren Herkunftsland als nicht sicher gilt. "Die Maßnahmen greifen", betonte Karner. Auch die Vizedirektorin des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA), Karoline Preißer, betonte die gute Kooperation. "Druck machen" will Karner weiterhin, dass auch in Staaten wie Syrien und Afghanistan abgeschoben werden kann.

Abschiebungen und eigenstŠändige Abreisen vor Abschiebung, 2015-2023 ©APA

Zahl der Asylanträge 2023 stark gesunken

Auch die Asylzahlen für das vergangene Jahr wurden ein weiteres Mal präsentiert: 59.232 Anträge gab es im vergangenen Jahr, 47 Prozent weniger als 2022. Die mit Abstand größte Gruppe an Asylanträgen kam von syrischen Staatsbürgern. Das BFA entschied in insgesamt 78.741 Fällen, 19 Prozent (14.748) davon wurde Asyl gewährt, 8.430 Personen erhielten vorübergehenden Schutz oder humanitäres Bleiberecht. Dem stehen 24.391 (31 Prozent) negative Entscheidungen gegenüber, zudem gab es 31.172 Verfahrensentziehungen.

Kritik von Opposition an Karner

Wenig glaubwürdig ist Karner weiterhin trotz der präsentierten Bilanz für die FPÖ. Der Innenminister versuche mit seiner Bilanz, "das eigene Totalversagen schön zu reden", befand Sicherheitssprecher Hannes Amesbauer in einer Aussendung. Der Minister habe in seiner "PR-Show" außerdem zugeben müssen, dass der überwältigende Großteil der Abschiebungen EU-Bürger oder europäische Drittstaatsangehörige betrifft.

Auch NEOS-Asylsprecherin Stephanie Krisper kann Karners Interpretation der Zahlen nicht nachvollziehen: "Wieder einmal wird die Statistik der Abschiebungen aufgeblasen - mit Abschiebungen von straffälligen EWR- und EU-Bürgerinnen und -Bürgern." Das Innenministerium lenke dabei Jahr für Jahr "vom eigenen Versagen bei effektiven Rückführungen von Asylwerbenden mit rechtskräftig negativen Bescheiden" ab.

Und auch SPÖ-Sicherheitssprecher Reinhold Einwallner kritisierte die "Verschleierungsspielchen" Karners. Der Innenminister versuche "wieder einmal mit Zahlentricks Erfolgsbilanzen aufzustellen", die mit der tatsächlichen Anzahl von Rückführungen abgewiesener Asylwerber und -werberinnen nichts zu tun hätten. Anstatt die nackten Zahlen darzustellen und diese in Vergleich zu setzen, packe er jede Außerlandesbringung in ein großes Päckchen.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • "Jahr der Abschiebungen": Innenminister Karner mit Bilanz über Vorjahr
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen