AA

Island abgeblitzt: Kein Schuldennachlass

©AP
Islands Bemühungen um Erleichterungen bei der Tilgung seiner riesigen Auslandsschulden sind gescheitert.

Nachdem die Regierungen von Großbritannien und den Niederlanden keine besseren Konditionen für die Rückzahlung von 3,8 Mrd. Euro mehr einräumen wollen, soll nun endgültig die Bevölkerung der Inselrepublik am 6. März bei einem Referendum über die bisher ausgehandelten Bedingungen entscheiden.

Wie das Finanzministerium in Reykjavik am Freitag bestätigte, waren die Verhandlungen mit Briten und Niederländern am Vortag in London gescheitert. Bei der Volksabstimmung in gut einer Woche gilt ein klares Nein nach allen Umfragen als weitgehend sicher. Die Regierung von Ministerpräsidentin Johanna Sigurdardottir hatte nicht zuletzt deshalb um neue Gespräche mit den Gläubigerländern gebeten, dabei aber auch ein verbessertes Angebot zurückgewiesen.

Island muss die 3,8 Mrd. Euro, die gut zwei Drittel eines kompletten Staatshaushaltes ausmachen, aus dem Zusammenbruch der heimischen Internetbank Icesave 2008 zurückzahlen. Briten und Niederländer verlangten dafür bis 2024 zunächst einen Zinssatz von 5,5 Prozent. Sie gingen bei den Nachverhandlungen auf einen Satz von 2,75 Prozent plus variablem Restzins herunter. Dies entspricht den Bedingungen, wie sie die nordeuropäischen Partner Islands für ihre Hilfskredite gesetzt haben.

Für Islands durch die Finanzkrise massiv angeschlagene Wirtschaft ist eine schnelle Einigung über die Icesave-Schulden von entscheidender Bedeutung, weil zugesagte Kredite des Internationalen Währungsfonds (IWF) eher nicht freigegeben werden. Auch Islands Streben nach zügigen Beitrittsverhandlungen mit der EU gilt als abhängig von einer Einigung mit deren Mitgliedsländern Großbritannien und Niederlande. Großbritannien und die Niederlande bedauerten den Abbruch der Verhandlungen. Die beiden Länder strebten weiter ein Abkommen mit Island an, sagte ein Sprecher des britischen Finanzministeriums. Das Icesave-Gesetz regelt die Rückzahlung, die Sparer aus Großbritannien und den Niederlanden bei der gleichnamigen isländischen Direktbank im Zuge der Finanzkrise verloren haben. Beide Länder hatten die Sparer voll entschädigt und wollen das Geld nun zurück.

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Island abgeblitzt: Kein Schuldennachlass
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen