In dem Werk in Khondab sollen nach Angaben der Behörden künftig bis zu 16 Tonnen Schwerwasser hergestellt werden; das ist mehr als das Doppelte der bisherigen Produktion. Die Fabrik ist Teil eines im Bau befindlichen Schwerwasserreaktors, der 2009 in Betrieb gehen soll.
Das schwere Wasser soll in dem geplanten Reaktor zur Kühlung und als Hilfsmittel bei der Atomreaktion eingesetzt werden. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA bzw. IAEO) hat den Iran in einer Resolution im Februar dazu aufgefordert, den Bau des Reaktors zu überdenken. Der Schwerwasserreaktor würde größere Mengen Plutonium abwerfen, das für den Bau von Atomwaffen verwendet werden kann. Teheran beteuert jedoch, das dieser ausschließlich zu zivilen Zwecken genutzt werden soll. Die Vereinten Nationen haben den Iran aufgefordert, spätestens zum 31. August die Anreicherung von Uran auszusetzen. Andernfalls drohen wirtschaftliche und diplomatische Sanktionen.