AA

Integrationsbericht 2020: Bildung als Baustelle

Am Dienstag wurde der Integrationsbericht 2020 vorgestellt.
Am Dienstag wurde der Integrationsbericht 2020 vorgestellt. ©APA
Als "Baustelle der Integration" bezeichnete die Vorsitzende des Integration-Expertenrats Katharina Pabel bei der Vorstellung des Integrationsberichts 2020 Dienstagvormittag den Bildungsbereich, denn zwei Drittel der Kinder mit Migrationshintergrund erreichten die Bildungsstandards im Lesen nicht - das sei alarmierend.

Zehn Jahre gibt es den Integrationsbericht mittlerweile und auch die neueste, am Dienstag präsentierte Ausgabe zeigt diverse Problemfelder. Vor allem mangelnden Deutschkenntnisse an Schulen und eine niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen sind Aufgaben, die die zuständige Ministerin Susanne Raab (ÖVP) zu bewältigen hat.

Integration weiter mit Aufholbedarf an Schulen und am Arbeitsmarkt

2,070.100 Ausländer lebten laut Daten der Statistik Austria zu Jahresbeginn in Österreich, was 23,7 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht, Tendenz steigend. Das zeigt sich auch an den Schulen, wo beispielsweise an Wiener Haupt- und Polytechnischen Schulen bereits mehr als drei Viertel der Jugendlichen Deutsch nicht als Umgangssprache haben.

Das ist für die Vorsitzende des Expertenbeirats Katharina Pabel per se noch kein Problem. Die Ergebnisse der Bildungsstandards stellten jedoch dar, dass die Bildung noch immer eine Baustelle sei. 

Raab sieht hier schon gute Schritte eingeleitet, von den Deutsch-Förderklassen bis hin zur Sommerschule. Zudem müssten die Eltern stärker in die Pflicht genommen werden, meinte die Integrationsministerin und bewarb die zuletzt erstmals durchgeführten Elternkurse.

Mütter als Integrationsmotoren

Speziell der Mütter will sich Raab annehmen, könnten diese doch als Integrationsmotoren dienen. Doch als Hemmnis erweist sich die vergleichsweise geringere Integration weiblicher Zuwanderer am Arbeitsmarkt. Nur 13 Prozent der Syrerinnen und elf Prozent der Afghaninnen des Zuzugjahres 2015 haben bisher einen Job gefunden. Dagegen waren 57,5 Prozent der männlichen Syrer und 38,5 Prozent der afghanischen Männer schon am Arbeitsmarkt integriert.

Weiteres Vorhaben Raabs ist eine stärkere Anbindung von Zugewanderten in ehrenamtlichen Funktionen. Die Ministerin glaubt, dass dadurch Kontakt mit der Mehrheitsbevölkerung entsteht und sich damit auch die Deutschkenntnisse verbessern. Derzeit würden sich in Wien schon Problemzonen ähnlich jenen der französischen Banlieus bilden und sie wolle ein Zusammenleben und nicht ein Little Italy oder Chinatown. Pabel unterstützt das im Prinzip. Mehr Gemeinschaftsgefühl würde auch helfen, die bei Zuwanderern weiter verbreiteten Vorurteile etwa gegen Juden, Homosexuelle und Frauen zu senken, glaubt die Vorsitzende des Expertenbeirats.

Wie stets auf der türkisen Agenda ist auch der Kampf gegen weitere illegale Zuwanderung. Raab argumentierte dies am Dienstag unter anderem mit dem vertrauten Argument, dass die Möglichkeit der Integration auch stark mit der Zahl der Zuwandernden zusammenhänge.

Dass es hier auch durch internationale Krisen bedingt in den vergangenen Jahren eine starke Bewegung gegeben hat, lässt sich unschwer aus den heute präsentierten Zahlen ableiten. So hat sich etwa die Zuwanderung aus dem Bürgerkriegsland Syrien im vergangenen Jahrzehnt um 3.430 Prozent gesteigert, aber auch jene aus den EU-Erweiterungsländern ist stark gewachsen, beispielsweise aus Ungarn um 275 Prozent. Größte Ausländergruppe in Österreich bleiben aber mit Abstand die Deutschen.

Reaktionen der Parteien auf Integrationsbericht 2020

FPÖ-Klubchef Herbert Kickl sah fast einen "reinen Problembericht". Arbeitsmarkt und Schulen zeigten die Überforderung, die durch die Massenzuwanderung entstanden sei. Verantwortlich dafür macht er zu einem guten Teil den früheren Integrationsminister und heutigen Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP).

Eine selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Bericht empfahl die Grüne Integrationssprecherin Faika El-Nagashi. Es gelte für die Politik dringend einen Kurswechsel zu vollziehen und Chancengerechtigkeit und Partizipation ins Zentrum der Integrationspolitik zu stellen. So seien 30,1 Prozent der in Wien lebenden Personen im wahlberechtigten Alter aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft von der Wahl ausgeschlossen.

SPÖ-Integrationssprecherin Nurten Yilmaz meinte, die Aufgabe Raabs wäre es, Menschen mit Migrationsbiografie bei der Integration zu unterstützen und etwa für höhere Löhne und gegen prekäre Beschäftigung aufzutreten, sich am Wohnungsmarkt für niedrigere Mieten einzusetzen und im Schulsystem für gemeinsame Lernräume einzutreten statt die Kinder zu trennen.

(APA/Red.)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Integrationsbericht 2020: Bildung als Baustelle
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen