Integration auf hohem Niveau

Tagelang herrschte im Zuge der Vorbereitungsarbeiten viel Umtrieb rund um das alte „Sennhus“, galt es doch rund 200 Werke gekonnt zu positionieren. „Bereits vor dem offiziellen Startschuss verschafften sich zahlreiche Neugierige einen kleinen Einblick über die Aktivitäten“, freuten sich die Initiatoren Christian Tomasini und Marcus Peschek über erste Vorschusslorbeeren. Im Vorfeld griffen Organisatoren und Aussteller gemeinsam zu Besen und Schaufel, um das historische Gebäude wieder „salonfähig“ machen zu können.
Breites Angebot
Und das Konzept ging den Organisatoren auf. Denn zur Ausstellungseröffnung konnten es die Gästeschaar kaum erwarten, die Bilder, Fotografien, Skulpturen, Schnitzereien, Drechselarbeiten und Dekorationen zu besichtigen.„Das ist Integration auf hohem Niveau“, lobte LR. Bernadette Mennel das Projekt, bei welchem sich Kinder, Erwachsene und Menschen mit Behinderung gleichermaßen engagierten. Strahlende Gesichter gab es von den Kleinsten, als ihr Kunstwerk feierlich enthüllt wurde. „Das kann nur funktionieren, weil wir viele Leute haben, die sich besonders einbringen“, resümierten Bürge Franz Martin und Michel Stocklasa (Kulturausschussobmann) bei der Eröffnung.
Vielfalt
Bei der dreitägigen Ausstellung zeigten sich die Gäste, darunter Dekan Paul Solomon, Pfarrer Johannes Sandor, Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser, Vbgm. Dietmar Fetz (Egg) und Werner Böhler (Buch), die Altbürgermeister Reinhard Hagspiel (Kennelbach), Andreas Amann (Schnifis), Helmut Leite (Schwarzach) und der ehemalige Senn Helmut Greber sen., beeindruckt von der großen Vielfalt. Während Dorfchronist Ewald Hopfner über die Geschichte des über 100-jährigen Gebäudes informierte und die Künstlern den Interessierten Rede und Antwort standen, etablierten sich die kulinarischen Köstlichkeiten von Sander Smit als weiteres Highlight der Veranstaltung.
Beste Unterhaltung
Gleich mehreren Ensembles boten im alten „Tenn des Sennhus“ eine stimmungsvolle Atmosphäre, die auch bei Dir. Norbert Moosbrugger (Wolfurt), Dir. Beate Imhäuser (Buch), Irmgard Spettel (Bucher Kindergartenleiterin) und Kapellmeister Stefan Meusburger mit Gattin Katharina (überraschten die Organisatoren mit einer eigenen Kulturtorte) großen Anklang fand. Übrigens, am 20. September lädt „CoolTour!Buch“ zum Konzert mit den „Kleaborar Bahnteifl“. (mst)