215.000 Euro steuert das Land bei, der Rest kommt von Bund und EU.
Der Schutzwald ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Natur in den gebirgigen Teilen Vorarlbergs, betont Landesrat Schwärzler: “Der Wald schützt Ortschaften und Straßen. Deshalb gilt es den Schutzwald sorgfältig zu pflegen und durch Aufforstungen zu ergänzen. Unsere forstlichen Förderungen dienen dem Ziel, gezielt einen schutztechnisch optimalen Waldzustand herzustellen.”
Fast die Hälfte des Waldes in Vorarlberg ist Schutzwald. Zwei Drittel des Siedlungsraums wären ohne schützenden Wald nicht bewohnbar. “Den Schutzwald richtig pflegen heißt Gefahren vorzubeugen, das ist besser als hinterher zu sanieren. Naturnahe Waldbewirtschaftung und -erhaltung ist etwa um das Zwanzigfache billiger als eine technische Verbauung”, so Landesrat Schwärzler.