Instandsetzung eines Brückensteges auf dem Wanderweg zur Ruine Alt-Hofen

Dieser schöne und gut beschilderte Rundwanderweg führt von der Lochauer Ortsmitte nach Schloss Hofen und von dort über die alte Eichenberger Straße zur Burgruine Alt-Hofen, als dem wohl ältesten geschichtlichen Wahrzeichen der Bodenseegemeinde Lochau. Von der Burgruine geht der Wanderweg weiter, und man gelangt dann über den neu instandgesetzten Brückensteg zur Parzelle Eglisberg. Hier hat man die Möglichkeit hinauf über die Parzelle Halden oder hinunter über den Schwendeweg wieder ins Dorf zurückzukehren.
Aus der Geschichte
Manche Historiker sind der Ansicht, dass es sich bei der Ruine Alt-Hofen auch um die verschollene Burgruine „Alt-Lochen“, dem ehemaligen Sitz der Ritter von Lochen, handeln könnte. Denn am 12. Februar 1186 wird der Name Lochau in der Form von „Lochin“ oder auch „Lochen“ erstmals urkundlich erwähnt. Die Ritter von Lochen führten in ihrem Wappen einen Schwanenhals. Und dieser symbolisierte Schwan ziert heute auch das offizielle Lochauer Gemeindewappen.
Die Reste der stark verfallenen Ruine, die laut historischen Berichten mit der benachbarten Ruggburg in Hörbranz im Jahre 1452 zerstört wurde, wurden anlässlich des Jubiläums „800 Jahre Lochau“ im Jahre 1986 konserviert. Der Burghügel ist jedoch heute wieder sehr stark zugewachsen, die Ruine Alt-Hofen/Alt-Lochen wartet nach nahezu 30 Jahren erneut auf eine Revitalisierung.