AA

Insekten-Krapfen: Unbewusstes Essen sehr unwahrscheinlich

Ein Biss in einen Insekten-Krapfen ist sehr unwahrscheinlich.
Ein Biss in einen Insekten-Krapfen ist sehr unwahrscheinlich. ©pixabay.com / Canva (Symbolbild)
Seit Jänner dürfen Insekten in Nahrungsmitteln verwendet werden. Das ließ bei der Arbeiterkammer OÖ die Telefone heiß laufen. Es werden aber alle, die befürchten, unbewusst in einen Krapfen mit Grillenpulver zu beißen, beruhigt.
Insekten im Essen: Eklig oder gesund?
Grillen ab sofort als Zutat in Lebensmitteln erlaubt

Insekten müssen auf der Zutatenliste stehen und es seien eher teure Nischenprodukte. Hingegen wüssten viele nicht, dass bereits seit Jahrzehnten andere aus Insekten herstellte Zusatzstoffe in Lebensmitteln üblich seien.

Krapfen mit Insektenpulver: Unbewusstes Essen unwahrscheinlich

Laut EU-Verordnungen dürfen seit Jänner 2023 Pasten oder Mehl aus Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers in einigen Lebensmitteln wie Brot und Backwaren, Pizza oder Nudeln verwendet werden. Was laut Experten proteinreich und ressourcenschonend ist, sorgt bei manchem Konsumenten aber für Unbehagen. Allerdings: Insektenmehl und -paste müssen auf die Zutatenliste, beruhigt die Arbeiterkammer. Dort muss sowohl die lateinische Bezeichnung der Tiere als auch ihr deutscher Name angeführt sein, zum Beispiel: "Acheta doesticus (Hausgrille, Heimchen), gefroren". Bei jenen Insekten, die in Verdacht stehen, Allergien auszulösen, ist außerdem ein entsprechender Zusatzhinweis verpflichtend. Die Konsumentenschützer der AK OÖ würden allerdings eine Kennzeichnung auf der Vorderseite der Packung, die derzeit nicht verpflichtend ist, besser finden.

Insekten müssen in Zutatenliste gekennzeichnet sein

Die "Gefahr", irrtümlich ein Insektenprodukt zu erwischen, ist offenbar recht gering: Diese Lebensmittel seien nach wie vor Nischenprodukte. Die Herstellung sei sehr aufwendig und teuer. Daher sei nicht davon auszugehen, dass die Unternehmen Insekten als billige Alternative in der Massenproduktion einsetzen, so die Experten der AK. In diversen Süßigkeiten seien hingegen sehr wohl häufig Zusatzstoffe aus Insekten enthalten - und zwar bereits seit Jahrzehnten und wesentlich schwieriger als solche zu erkennen: Als Beispiele nennen die Konsumentenschützer den roten Farbstoff Karmin (E120), der aus Scharlach-Schildläusen hergestellt wird, oder das Schildlausharz Schellack (E904), das Schokobonbons ihren Glanz verleiht. Details dazu und zu den anderen - insgesamt rund 300 - in der EU zugelassenen Zusatzstoffen findet man in der E-Nummern-Broschüre der AK OÖ (http://go.apa.at/y1gdAUaL).

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Insekten-Krapfen: Unbewusstes Essen sehr unwahrscheinlich
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen