AA

Innenminister: Schnelle Interventionsgruppe ist Vorzeigemodell

Innenminister Gerhard Karner sieht schnelle Interventionsgruppe als Vorzeigemodell.
Innenminister Gerhard Karner sieht schnelle Interventionsgruppe als Vorzeigemodell. ©APA/GEORG HOCHMUTH (Symbolbild)
Schnelle Interventionsgruppen (SIG) unterstützen nach dem Vorbild der Wiener WEGA seit November 2021 die Exekutive in jedem Bundesland. Laut dem Innenminister sind diese Vorzeigemodelle.

Ins Leben gerufen wurden die SIG als Teil der "Schnellen Reaktionskräfte" (SRK) durch den damaligen Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) unter anderem in Reaktion auf den Terroranschlag in Wien im Jahr 2020 eingeführt. "Österreich hat damit ein Vorzeigemodell entwickelt", lautet nun die Bilanz von Innenminister Gerhard Karner (ÖVP).

Schnelle Interventionsgruppe als Vorzeigemodell

"Kurze Reaktionszeiten und hohe Professionalität auch bei gefahrvollen Einsätzen" werden laut Karner so ermöglicht. Die Bilanz in reinen Zahlen von 1. November 2021 bis zum Mai 2022 lautet dabei über 200 Festnahmen und an die 4.000 Identitätsfeststellungen. Grundsätzlich ist die SIG ist für höhere Gefährdungslagen als unterstützende Einheit mit spezieller Ausbildung gedacht und soll dabei Polizeibedienstete und Unbeteiligte schützen, Zwangsmittel "qualifiziert anwenden und so Dynamiken bremsen und entschleunigen", bis eine Sondereinheit eintrifft. Das Ziel war also eine Lücke zwischen Streifendienst und der Anti-Terroreinheit Cobra zu schließen.

Intention der SIG in allen LPD aufgegangen

Nach Durchsicht der vielen Einzelamtshandlungen und Unterstützungen sieht man die Intention der SIG in allen LPD aufgegangen. So wurden etliche Einsätze mit höherem Gefährdungspotenzial registriert, wo SIG unterstützte oder einschritt, hauptsächlich wenn Messer oder andere Waffen im Spiel waren oder aggressive Personen beteiligt waren.

Schnelle Interventionsgruppe besitzt viele Aufgaben

Zu den SIG-Aufgaben zählen unter anderem auch die Mitwirkung bei Alarmfahndungen, das Herbeiführung der Angriffs-, Widerstands- und Fluchtunfähigkeit von Täter bzw. Tätergruppen unter Anwendung von Sondereinsatzmitteln wie auch die Übernahme der Amtshandlung bzw. Unterstützung bei notwendigen Erstmaßnahmen im Zuge von besonderen Lagen bzw. Sonderlagen.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Innenminister: Schnelle Interventionsgruppe ist Vorzeigemodell
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen