Informationstag zur künftigen Lochauer Gemeindeentwicklung

September 2012, ab 16 Uhr im Rahmen eines großen Informationstages mit Spielaktionen im Schulzentrum die künftige Entwicklung. Da ist die Mitwirkung und die Einbindung der Bevölkerung den Verantwortlichen in Politik und Planung natürlich ein besonderes Anliegen. Offizielle Eröffnung mit kurzen Impulsreferaten und Diskussionsmöglichkeiten ist um 19 Uhr in der Aula der Volksschule.
Räumliches Entwicklungskonzept (REK)
Das im Jahre 2001 erstmals beschlossene Räumliche Entwicklungskonzept wurde aufgrund zwischenzeitlicher Entwicklungen und geänderte Rahmenbedingungen in den letzten Monaten überarbeitet und aktualisiert. Die gegenständliche REK-Überarbeitung konzentrierte sich dabei unter anderem auf die Schwerpunkte Wohnqualität für alle, Schaffung von Arbeitsplätzen samt Betriebsansiedelungen, Freizeitangebote für Jung und Alt, Erhaltung von Grünräumen, lebende Zentren, öffentliche Verkehrsangebote sowie kurze Wege für Fußgänger und Radfahrer, im Besonderen aber geht es um die Nachnutzung des Rupp-Areals, des Diem-Areals sowie um eine attraktive Belebung und Verdichtung des Bahnhof-Areals.
So wurden unter anderem folgende Leitbildsätze formuliert: Lebensqualität im Ort durch abgestimmte Maßnahmen im Bereich „Bebauung“, „Erschließung“ und „Grünausstattung“ weiter ausbauen, innerörtliche Entwicklungsreserven als Chance begreifen und behutsam nach einem Gesamtkonzept entwickeln, Bodenseeufer als Freizeit- und Erholungszone weiterentwickeln sowie den Landschaftsraum Pfänderhang erhalten und pflegen. Lochau muss mit Grund und Boden planvoll haushalten, es gilt die Gemeinde nach Innen zu verdichten und Siedlungsränder zu halten. Die Entwicklung hin zum See hat Priorität. Es gilt, Chancen zu nützen und Lochau gemeinsam für die nächsten Generationen weiterzuentwickeln, als „Bühne der Vielfalt“ mit einem Mix aus hoher Wohnqualität und wirtschaftsfreundlichem Klima.
Die Bürger sind eingeladen und aufgefordert, vor Ort mündlich oder schriftlich spezielle Wünsche, konkrete Ziele, aber auch Anregungen und Visionen einzubringen, wie Lochau in zehn oder zwanzig Jahren aussehen sollte. Außerdem ist der Entwurf des neuen Räumlichen Entwicklungskonzeptes noch bis 19. Oktober zur allgemeinen Einsicht im Bauamt der Gemeinde aufgelegt.
Spielaktionstag mit Präsentation des neuen Spielraumkonzeptes
Vorgestellt wird in diesem Zusammenhang auch das neue Lochauer Spielraumkonzept mit Spiel- und Freizeitmöglichkeiten im Ort, das unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen erarbeitet wurde. Es bildet die Grundlage für alle Maßnahmen, um die Gemeinde noch kinderfreundlicher und die Straßen, Plätze und Freiräume noch kindergerechter zu machen. Deshalb wird die Präsentation mit einem großen „SpielAktion“ Fest mit Zirkus- und Großgruppenspiele, Fahrradparcours oder Tischtennis von 16 bis 19 Uhr rund um das Schulzentrum begleitet. Die KENNiDi-Bar und das Eltern-Cafe laden Eltern zur Diskussion mit Politikern und Spielraumgestaltern ein.
Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes für Lochau
In der Startphase befindet sich die Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes für Lochau. Vorgestellt wird jedoch das neue leiblachtalweite Radroutenkonzept samt einer fahrradtauglichen Verbindung von Hohenweiler über Hörbranz und Lochau und weiter über die Pipeline nach Bregenz, dies in Verbindung mit dem neuen Hauptachsenkonzept Leiblachtal. Dabei handelt es sich um ein Lenkungskonzept für den motorisierten Verkehr entlang der Landesstraßen unter Berücksichtigung des regionalen Busverkehrs sowie des aktuellen Fußgänger- und Radverkehrs.
Informationstag im Schulzentrum – das Programm
16 bis 19 Uhr – SpielAktion und Eltern-Cafe zum Spielraumkonzept
Zirkus- und Großgruppenspiele auf der Spielwiese (bei Schlechtwetter in der Mehrzweckhalle)
Fahrradparcours im Hof der Volksschule (bei jeder Witterung)
Spielen in der Spielothek (bei Schlechtwetter)
Tischtennis in der Mehrzweckhalle
KENNiDI-Bar und Kreativwerkstatt auf der Spielwiese (bei Schlechtwetter im Untergeschoß der Volksschul-Aula)
Eltern-Cafe in der Aula der Volksschule: Eltern diskutieren mit Politikern und Spielraumplanern ihre Vorstellungen
19 bis 21 Uhr – Information und Diskussion über die Projekte
Begrüßung durch Bürgermeister Xaver Sinz
Kurze Impulsreferate zu den Projekten, den Projektzielen und zum Stand der Arbeiten durch die Projektleiter Alfred Eichberger (stadtland, Räumliches Entwicklungskonzept), Anton Gächter (Besch+Partner, Verkehrskonzepte), Günter Weiskopf (Büro für Spielräume, Spielraumkonzept)
Im Anschluss an die Kurzreferate besteht die Möglichkeit, weitere Informationen
zu den Projekten zu sammeln und die eigenen Meinungen und Vorstellungen einzubringen.
Politik, Verwaltung und Projektanten stehen dazu im Rahmen der Ausstellung zu Gesprächen zur Verfügung.