Die Mitglieder der Feuerwehr und Retter des Roten Kreuzes teilen sich Handgriffe und setzen gezielte Maßnahmen, um Menschenleben aus Unglückssituationen zu retten.
Beim Zupacken und Gelingen werden Lebensfreundschaften begründet. Von dieser Verbundenheit zwischen Helfern sprechen Wolfgang Greif (43), seit neun Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lauterach und der Lauteracher Elias Tumler (20), ein ehemaliger Zivildiener beim Roten Kreuz. Sie kennen die Atmosphäre von Adrenalinkonzentration und Betroffenheit bei Bränden, Unfällen oder Naturkatastrophen. Der eine löscht Brände, birgt Suizidopfer, schneidet eingeklemmte Personen aus verunfallten Fahrzeugen, der andere rückt zur Bergung und Erstversorgung von Verletzten an, setzt notwendige Sofortmaßnahmen und sorgt für eine sichere Überstellung ins Krankenhaus. Es sind Dienste, die nur im Team gelingen und bei denen Ehrenamtliche nie nach Uhrzeit oder Dauer fragen.
Der Lauteracher Jungfeuerwehrmann Luis Hämmerle (15) steckt noch in der Ausbildung und wartet gewissermaßen sehnsüchtig auf seine Zulassung, bei Akuteinsätzen dabei sein zu können. Im März 2022 kommt für ihn der Tag der Aufnahme in den Aktivstand, nach dem er sich bei verschiedenen Theorie- und Praxistests bereits als Medaillenträger in Gold hervorgetan hat. Michael Oberlechner (21) ist gelernter Großhandelskaufmann und stellvertretender Abteilungsleiter in einer Lebensmittelkette. Er hat sich für seinen Zivildienst für das SeneCura Sozialzentrum in Lauterach entschieden. Der Umgang und die Erfahrung mit den Großeltern war einer der Auslöser für die Auseinandersetzung mit älteren Menschen. Michael ist einer der guten Geister, der fürs atmosphärische Wohl sorgt und Botengänge wie auch Arztbesuche mit den Bewohner:innen erledigt.
Beim Podcast-Gespräch erzählen die „4“ über ihre Motivation sich ehrenamtlich zu engagieren oder warum sie sich für den Zivildienst im Sozialbereich entschieden haben. Familienvater, Lehrling, Medizinstudent und Angestellter – ein Podcast über spannende Lebenszusammenhänge mit Breitenwirkung.
Den Podcast finden sie auf: www.lauterach.at/podcast/