Dornbirn. Ein wichtiger Fokus dieser Kurse ist der Wunsch, Wissen über die Natur und ihre Kreisläufe als Bereicherung zu erleben. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer brauchen daher nur Neugierde und Forschergeist mitzubringen, aber keine Vorkenntnisse.
Da die geologische Grenze von den West- zu den Ostalpen quer durch Vorarlberg verläuft, finden sich hier auf engstem Raum Gesteine verschiedener Herkunft: manche davon entstammen dem ursprünglichen Afrika und haben im Laufe der letzten 450 Millionen Jahre hunderte Kilometer hinter sich gebracht, ehe sie auf Europa trafen. Das Ziel der Theorieeinheit und der Exkursionen ist es, einen näheren Einblick in die Abläufe der Gebirgsbildung im Allgemeinen und die Geologie Vorarlbergs im Speziellen zu erhalten. Die Kursteilnehmer*innen lernen so, die Geschichten, welche unsere imposante Bergwelt zu erzählen haben, zu deuten, und die Landschaft im Hinblick ihrer Entstehungsgeschichte zu lesen.
„Geologie und Landschaftsentwicklung Vorarlbergs – wo Welten aufeinandertreffen“
Kursleitung: Christoph Daxer MSc
Theorie am Freitag, 3. September (18 bis 20 Uhr): „Grundlagen der Geologie“. Themen: Erdgeschichte, Plattentektonik, geologische Einheiten Vorarlbergs, Gebirgsbildung. Treffpunkt ist die inatura.
Exkursionen: Samstag, 4. September (9 bis 17 Uhr):
„Grundlagen der Geologie im Gelände“.Themen: Geologie beim Wandern, Erdgeschichte, Grundlagen der Gesteinskunde und Geländeformen, Gebirgsbildung, geologische Einheiten Vorarlbergs. Treffpunkt ist der Sportplatz Kennelbach.
Exkursion am 11. September (9 bis 17 Uhr): „Vom Lünersee zum Gafalljoch – eine geologische Grenzwanderung“. Themen: Geologie und Gesteine der Alpen, Gebirgsbildung, Landschaft lesen, Angewandte Geologie. Treffpunkt ist die Bergstation Lünerseebahn.
Mitzubringen: Wanderausrüstung (gutes Schuhwerk!), Sonnen- und Regenschutz, Jause und Getränke
Kosten: 60 Euro (darin enthalten Skriptum, Theorieabend und alle Exkursionen)
Nur gegen Voranmeldung unter naturschau@inatura.at oder T +43 676 83306 4770 und unter Einhaltung der aktuell vorgeschriebenen Corona-Schutzmaßnahmen