ImmoScout24-Umfrage: So wohnen die Österreicher alleine

Das Schlafen an sich ist nicht etwas, wofür man sich schämen sollte - das längere Schlafen hingegen schon. Wenn niemand anwesend ist, fällt es jedoch nicht so sehr auf. Für fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) ist längeres Schlafen etwas, das sie tun, wenn sie alleine in ihren eigenen vier Wänden sind. Besonders schlafbedürftig scheinen die 30 bis 39-Jährigen zu sein, da es unter ihnen sogar 54 Prozent sind.
Hemmungen bei allein wohnenden Österreichern sinken
Wenn man sich unbeobachtet fühlt, lässt man gerne auch alle Hemmungen fallen - einschließlich der Körpergeräusche. Tatsächlich tun dies rund die Hälfte der Befragten (47 Prozent), wenn sie alleine sind. Männer (57 Prozent) tun dies wesentlich häufiger als Frauen (38 Prozent). Es gibt auch Unterschiede bei den Altersgruppen: Diese Gewohnheit findet sich besonders häufig in der Gruppe der unter 40-Jährigen (54 Prozent).
ImmoScout24-Umfrage: Allein zuhause bleibt die Toilettentür oft geöffnet
Aber nicht nur Körpergeräusche werden in der Gesellschaft akzeptiert. Auch der Besuch des stillen Örtchens, der normalerweise nicht von allen beobachtet wird, muss nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden, wenn keine anderen Personen anwesend sind. Vier von zehn Befragten lassen daher während des Toilettengangs einfach die Tür offen. Auch hier sind es wieder die Jüngeren, bei denen etwas mehr als die Hälfte (54 Prozent) diese Gewohnheit hat. Mit dem Alter wird das Schließen der Tür offenbar zur Gewohnheit, denn nur 36 Prozent der über 50-Jährigen verzichten darauf, wenn sie alleine sind.
Drei von zehn Österreichern ist alleine zuhause nackt
Für etwa 4 von 10 Personen bietet ein Tag alleine zu Hause die Gelegenheit, eine Pyjamaparty zu veranstalten und den ganzen Tag unbeschwert herumzulaufen. Frauen (45 Prozent) neigen dazu, dies öfter zu tun als Männer (30 Prozent). Etwa 38 Prozent verbringen ihre Zeit mit lauter Musik oder Podcasts, wenn sie alleine sind. Rund ein Drittel nutzt die Zeit alleine, um mit sich selbst oder mit Gegenständen in der Wohnung zu sprechen, mit denen normalerweise kaum jemand spricht. Circa 3 von 10 Personen laufen nackt durch die Wohnung, wenn sie unbeobachtet sind. Dies ermöglicht auch Einsparungen bei der Wäsche, was denjenigen zugutekommt, die ihre Wäscheberge nicht aufräumen, wenn niemand da ist (16 Prozent).
So verhalten sich die Österreicher alleine in der Küche
In der Küche gibt es auch Gelegenheiten, seine Manieren zu vernachlässigen. Ein Anteil von etwas mehr als einem Viertel lässt das schmutzige Geschirr einfach stehen. Bei manchen wird auch Geschirr eingespart, indem sie zum Beispiel direkt aus der Milchpackung trinken (15 Prozent). Personen in Haushalten mit Kindern zeigen übrigens überdurchschnittlich häufig dieses Verhalten (21 Prozent).
ImmoScout24-Umfrage: Im Alter sinkt das Schamgefühl
Was insgesamt klar ersichtlich ist: Im Alter nimmt das Verlangen ab, sich im privaten Umfeld vollkommen auszuleben. 25 Prozent der 50- bis 65-Jährigen geben an, nichts anderes zu tun, wenn sie alleine sind. Im Vergleich dazu trifft dies nur auf 6 Prozent der 18- bis 29-Jährigen zu, und bei den 30- bis 39-Jährigen sind es nur 4 Prozent. Im November 2023 wurde eine Umfrage der Innofact AG im Auftrag von ImmoScout24 durchgeführt. Dabei wurden online rund 500 österreichische Bürger im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt. Die Stichprobe wurde repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ausgewählt.
(Red)