AA

Immobilienmarkt im ersten Halbjahr stark eingebrochen

Der Immobilienmarkt ist im ersten Halbjahr um ein Fünftel eingebrochen.
Der Immobilienmarkt ist im ersten Halbjahr um ein Fünftel eingebrochen. ©APA/HARALD SCHNEIDER (Symbolbild)
Im ersten Halbjahr ist der Immobilienmarkt in Österreich, im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr, stark eingebrochen.
Keine große Veränderung bei Immobilien-Preisen

Gut ein Fünftel weniger Objekte wechselten den Besitzer. So wenige Immobilienverkäufe wurden zuletzt 2015 im Grundbuch registriert. Der Wert der Transaktionen fiel sogar fast um ein Viertel auf 16,6 Mrd. Euro, geht aus dem Remax-Immobilienspiegel für das erste Halbjahr hervor. Besonders die bei Familien beliebten Doppel- und Reihenhäuser seien stark rückläufig.

Starker Einbruch am Immobilienmarkt im 1. Halbjahr

Immobilien mit Preisen zwischen 400.000 und 1 Million Euro seien vom Nachfragerückgang massiv betroffen, so Anton Nenning von Remax in einer Aussendung. Doppelhaushälften und Reihenhäuser würden als besonders finanzierungsabhängig gelten und hätten mit einem Rückgang um ein Drittel die höchsten Einbußen verzeichnet. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Villen sei nur um 16 bis 17 Prozent zurückgegangen. Gebäude am See seien sogar viel stärker nachgefragt als im Vorjahr, Waldstücke, Weingärten, Seegrundstücke oder Kleingärten seien von den Entwicklungen "völlig unbeeindruckt".

16.000 Objekte im 1. Halbjahr 2023 weniger verbüchert

Im ersten Halbjahr 2023 wurden rund 58.000 Objekte verbüchert, um 16.000 weniger als vor einem Jahr. Alle Bundesländer verzeichneten ein Minus, in Wien und Niederösterreich fiel es mit jeweils über 3.000 zwar in absoluten Zahlen am stärksten aus, Salzburg und Vorarlberg waren aber mit Rückgängen von jeweils über 30 Prozent anteilsmäßig am stärksten betroffen. Die meisten Objekte wechselten in Niederösterreich den Besitzer oder die Besitzerin (knapp 12.000), die Steiermark hat Wien hauchdünn vom zweiten Rang verdrängt (jeweils rund 9.300). Das Burgenland hat den letzten Platz an Vorarlberg abgegeben.

Regionale Unterschiede bei Immobilien käufen

"Die regionalen Unterschiede weisen deutlich auf den Finanzierungszusammenhang hin. Dort, wo Immobilien billiger sind und damit weniger zu finanzieren ist, ist der Einbruch der Verbücherungen gering", so Remax-Managing Director Bernhard Reikersdorfer.

Wert der Grundbucheintragungen fiel um über 5 Milliarden Euro

Der Wert der Grundbucheintragungen fiel um über 5 Mrd. Euro auf 16,6 Mrd. Euro. Fast die Hälfte des Rückgangs entfiel dabei auf Wien. Allerdings hatte das Vorjahr einen absoluten Rekordwert bei den Transaktionen gebracht, der Wert der Immobilienverkäufe war im ersten Halbjahr 2023 immer noch - nominell - der drittbeste der Geschichte, erinnert Remax.

Talsohle laut Zahlen von Juli und August bereits erreicht

Die aktuellen, vorläufigen Zahlen für Juli und August deuten auch nicht darauf hin, dass die Talsohle bereits erreicht wäre, so Remax. Junge Paare und Jungfamilien würden am stärksten unter den strengeren Kreditvergaberichtlinien leiden. Die Entwicklung treffe aber auch das Baugewerbe, die Fertighausindustrie und das Baunebengewerbe mit Milliarden an Umsatzrückgängen.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Immobilienmarkt im ersten Halbjahr stark eingebrochen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen