Lithium-Batterien und Akkus finden sich in vielen Alltags- und Haushaltsgeräten. Vom Handy über den Stabmixer bis hin zum Akkubohrer: Überall sorgen die kleinen leistungsstarken Kraftwerke dafür, dass unsere Elektrogeräte reibungslos funktionieren. Ihre Ladedauer ist kurz, die Akkulaufzeit dafür umso länger.
Achtung Brandgefahr!
Lithium-Batterien und Akkus sind aber keineswegs so harmlos, wie es vielleicht den Anschein haben mag. Die hohe Spannung und Energiedichte, die charakteristisch für diese Energiequellen sind, können bei großer Hitze, mechanischen Einwirkungen oder Kurzschlüssen unkontrollierte Reaktionen und mitunter Brände verursachen.
Sichere Sammlung im Glas
Umso wichtiger sind die richtige Sammlung und Entsorgung. Sie sollte getrennt von herkömmlichen Batterien erfolgen. Mit den neuen Aufklebern für Batterien-Sammelgläser wird das ganz einfach. Die Aufkleber, die jedem Haushalt in Vorarlberg im Februar zugeschickt werden, klebt man auf zwei beliebige verschraubbare Gläser (z.B. Gurken- oder Honiggläser) – je eines für Lithiumbatterien und für herkömmliche Batterien. In den Deckel schlägt man ein Loch, damit allenfalls Gase entweichen können, und fertig sind die Sammelgläser für Zuhause.
Pole unbedingt abkleben!
Die Gläser werden dann separat mit ausgedienten Batterien oder Li-Batterien und Akkus befüllt. Wichtig ist dabei, die Pole der Li-Batterien und -Akkus unbedingt abzukleben, um die Brandgefahr zu minimieren! Sind die Gläser voll, können sie in den Altstoffsammelzentren (ASZ), Bau- und Werkhöfen kostenlos entleert werden. Man kann die Batterien aber auch überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Recycling von wertvollen Rohstoffen
In beiden Fällen werden die Batterien danach sachgemäß recycelt. So können die darin enthaltenen wertvollen – und zum Teil seltenen – Rohstoffe wie Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer und Lithium wieder verwendet werden.
Niemals im Restabfall entsorgen
Einige Inhaltsstoffe, wie etwa die eingesetzten Elektrolyte (z.B. Kalilauge und Schwefelsäure) sind ätzende und umweltgefährdende Stoffe. Werden sie nicht fachgerecht entsorgt, belasten sie mitunter die Umwelt und gefährden Menschen. Sowohl Lithium-Batterien und -Akkus als auch herkömmliche Batterien sollten deshalb niemals im Restabfall oder in der Natur entsorgt werden.
So wird’s gemacht:
- Gläser vorbereiten: Loch in den Deckel, Deckel und saubere Gläser (z.B. Gurkenglas) mit Stickern bekleben.
- Gläser separat befüllen: Ausgediente (Lithium-)Batterien/Akkus in den jeweiligen Gläsern sammeln. Pole der Li-Batterien UNBEDINGT abkleben!
- Sammeln und entsorgen: Volles Glas verschließen, zur Sammelstelle oder in den Handel bringen, entleeren und Glas zuhause wieder befüllen.