Im Einsatz für die Rettung des Weltklimas: Jodok Batlogg und Tree.ly auf dem WEF in Davos

Das WEF (World Economic Forum) in Davos zählt seit Jahrzehnten zu den wichtigsten, aber auch heiß diskutiertesten Treffen globaler Wirtschafts- und Politeliten.
Mitten unter die einflussreichsten Unternehmer, Konzernverantwortlichen oder Entscheidungsträger mischte sich auch Jodok Batlogg und ein Team seines Start-ups Tree.ly, dass sich dem Erhalt und der Aufforstung der Wälder verpflichtet, um das CO₂-Problem in den Griff zu bekommen.
Treffen mit "Philipp Morris"-Verantwortlicher oder
der "Club of Rome"-Vizepräsidentin
Die Teilnahme von Tree.ly am Weltwirtschaftsforum war ein bedeutender Schritt, um Aufmerksamkeit für den Umweltschutz zu generieren. Im Gespräch mit VOL.AT beschreibt Jodok Batlogg die Veranstaltung als eine Plattform, auf der sein Team mit führenden Nachhaltigkeitsmanagern in Kontakt treten konnten.

Eine besondere Erwähnung verdiene die Exkursion in die Davoser Wälder, die in Partnerschaft mit der Gemeinde Davos und den lokalen Förstern organisiert wurde. Batlogg betont: "Wir hatten über 200 Leute auf der Warteliste, die da teilnehmen wollten, angefangen von Kryptoleuten, Unternehmern und Verantwortlichen von großen, globalen Konzernen."
Jodok Batlogg im Video-Interview über das WEF 2024 in Davos

Begegnung mit Schlüsselfiguren
Diese Veranstaltung ermöglichte Tree.ly, mit Schlüsselfiguren in der Nachhaltigkeitsbranche zusammenzutreffen. Batlogg berichtet von Begegnungen mit Persönlichkeiten wie dem Nachhaltigkeitsmanager von British Airways, dem Otto Versand, sowie der Nachhaltigkeitsmanagerin von Philip Morris.

Interessanterweise waren auch Top-Influencer von TikTok dabei, wie Erika Thomposn, alias "Texas Bee Works". Batlogg reflektiert über diese Begegnungen: "Allesamt waren von unserem Ansatz beeindruckt und auch vom Setting in den Davoser Wäldern. Besonders spannend war für mich der Austausch mit Francine Dixson-Declève, der Vizepräsidentin des Club of Rome. Der Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Experten warnt seit 1968 vor den Folgen des menschengemachten Klimawandels und sieht unsere Aufgabe dringlicher denn je."

Tree.ly als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Umweltschutz
Batlogg sieht Tree.ly in einer einzigartigen Position, die die Brücke zwischen aktivistischem Umweltschutz und wirtschaftlichem Handeln schlägt.

Er betont die Bedeutung des Dialogs mit hochrangigen Entscheidungsträgern und bringt seine persönliche Begeisterung für diese Rolle zum Ausdruck: "Auf der einen Seite mit dem Fuß im Wald zu stehen ... und auf der anderen Seite aber auch mit so High-Level Leuten zu reden."

"Vorarlberg sollte viel mehr vertreten sein"
Batlogg schließt mit einem persönlichen Fazit über Davos und betont die Wichtigkeit internationaler Präsenz und Vernetzung. "Es war extrem anstrengend ... eigentlich sollte Vorarlberg und Österreich dort viel besser vertreten sein, weil die Möglichkeiten zum Netzwerken extrem groß sind."

(VOL.AT)