AA

IGGÖ sieht keinen Bedarf an weiteren Moscheen in Städten

Olgun sieht Ansehen der Moscheen beschädigt
Olgun sieht Ansehen der Moscheen beschädigt ©APA (Archiv)
Der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), Ibrahim Olgun, sieht keinen Bedarf für weitere Gebetshäuser in den Städten. "In Wien brauchen wir keine Moscheen mehr", sagte er im APA-Interview. Für die Kriegsinszenierung mit uniformierten Kindern in Wien sieht er den dortigen Imam mitverantwortlich. An die Muslime appellierte er, sich besser zu integrieren.

“Wir müssen uns mehr darauf konzentrieren, dass wir andere wichtige Einrichtungen haben, die alle Menschen betreffen”, begründet Olgun seine Absage. So gebe es zu wenig Flüchtlingsunterkünfte, Waisenhäuser und Schulen. Dennoch ist der IGGÖ-Präsident davon überzeugt, repräsentative Moscheen mit Kuppel und Minarett “österreichischer Prägung” seien eine Bereicherung. Aber: “Was sollen wir mit einer Moschee machen, wenn die Gesellschaft Vorurteile hat und diese Moscheen als parallele Strukturen sieht?”

Rund 350 islamische Gebetshäuser unterstehen der IGGÖ – auch jenes des türkischen Vereins ATIB, das aufgrund von Kriegsinszenierungen mit Kindern in den Fokus der Politik geraten war. Die Veranstaltung sei offenbar eine Idee des dortigen Geistlichen gewesen, bestätigt Olgun mittlerweile. “Der Imam hatte keine radikalen Gedanken, nur, er hatte keine Ahnung gehabt, wie das hier ist. Dass so etwas in Österreich in einer Moschee keinen Platz hat.”

Verärgerung

Verärgert zeigt sich Olgun, der den Vorfall bereits öffentlich verurteilt hat, über den Umstand, dass geistliche Räumlichkeiten für eine unangemessene Veranstaltung benutzt worden seien. “Ich bin nicht dagegen, dass irgendwelche angemessenen Gedenkveranstaltungen im legalen Bereich gemacht werden. Aber ich habe ein Problem, wenn sie im Gebetsbereich gemacht werden”, weist er auch auf das neue Islamgesetz hin, welches dies regelt.

Dennoch ist es laut dem IGGÖ-Präsidenten schwer, alle Einrichtungen ständig zu kontrollieren. “Wir haben nicht 350 Personen, die wir 24 Stunden vor einer Moschee als Wachperson aufstellen können”, meint er dazu. Dennoch sei die Glaubensgemeinschaft stets bemüht, unter anderem durch Schulungen auf die rechtliche Lage aufmerksam zu machen und verweist auf den jüngst verabschiedeten Kriterienkatalog für Moscheen und Imame.

Bedauern

“Das Ansehen unserer Moscheen wurde beschädigt und das darf nicht der Fall sein”, bedauert Olgun die Vorfälle. Die Reaktion der Politik auf solche Vorfälle sieht er dennoch überzogen. Es sei “sehr schade und sehr traurig”, dass Muslime dadurch unter Generalverdacht gestellt würden.

Auch ein anderes Thema beschäftigt die Islamische Glaubensgemeinschaft: das von der Regierung geplante Kopftuchverbot in Kindergärten und Schulen. Nun hat die IGGÖ Zahlen dazu erhoben. Demnach seien nicht einmal 15 Prozent der Mädchen in den islamisch-konfessionellen Volksschulen betroffen, sagte Olgun.

Nach wie vor stellt sich die IGGÖ vehement gegen das Kopftuchverbot. “Es ist sehr unverständlich, sehr bedauerlich, dass die Politik versucht, sich in unsere Angelegenheiten einzumischen”, meint Olgun weiter und: “Solange so ein Verbotsgesetz nicht verabschiedet wird, sind wir immer bereit für Gespräche.” Finde man keine Lösung, “bleibt uns nichts anderes übrig als alle rechtlichen Mittel zu nützen”, was bis zum Europäischen Menschengerichtshof (EGMR) reichen könne.

Bestätigung

Ohnehin sei die politische Diskussion über Kopftücher für Kinder eine “Scheindebatte”, was die internen Zahlen der IGGÖ belegten. Die Zahlen seien “für uns nicht überraschend” und hätten laut Olgun bewiesen, “dass es eigentlich kein Thema ist”. Die Hälfte der Trägerinnen in den konfessionellen Volksschulen würden zudem nur gelegentlich auf das Kleidungsstück zurückgreifen, die Mehrheit erst ab der dritten und vierten Klasse.

Ein großes Thema beim islamisch-jüdischen Dialog soll laut Olgun der zum Teil existierende Antisemitismus sein, wobei Olgun hier ein Generalverdacht gegen die Muslime sieht. “Ich kann sagen, dass die absolute Mehrheit der Muslime in Österreich grundsätzlich nicht judenfeindlich ist”, meint er. Antworten könne man darauf mit gemeinsamen Aktivitäten, wie Besuche in ehemaligen Konzentrationslagern oder eine “Imame- Rabbiner-Konferenz”.

Vermutung

Ein vermehrtes Aufkommen anti-jüdischer Ressentiments ortet Olgun vor allem bei einer Gesellschaftsgruppe: “Wir gehen davon aus, dass durch die Flüchtlingswelle, vor allem bei den jungen Flüchtlingen, dieses Gedankengut vielleicht hineingetragen worden ist nach Österreich.” Nicht nur darum wünscht sich der IGGÖ-Präsident mehr Kontakt zu Asylwerbern, was bisher nur etwa durch Essens-Aktionen während des Fastenmonats Ramadan geschehe.

An die Muslime in Österreich richtet der Präsident der Glaubensgemeinschaft einen Appell: “Sie sollen sich bitte vorbildhaft in die Gesellschaft einbringen.” Ein aufeinander Zugehen, “anstatt übereinander zu sprechen”, wünscht er sich auch von der Mehrheitsgesellschaft. Dennoch meint er: “Den meisten Schaden an unserer Religion selbst haben leider unsere eigenen Muslime angerichtet. Ich kann das seit zwei Jahren in meiner Funktion als Präsident bestätigen.”

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • IGGÖ sieht keinen Bedarf an weiteren Moscheen in Städten
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen