AA

Hunde lösen Aufgaben laut Wiener Studie gemeinsam mit ihren Besitzern

Hunde lösen laut Studie Aufgaben im Einklang mit ihren Besitzern.
Hunde lösen laut Studie Aufgaben im Einklang mit ihren Besitzern. ©Pixabay (Sujet)
Hunde agieren zeitgleich mit ihren Besitzern, wenn dies zum Lösen einer Aufgabe vonnöten ist, so eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Trotz Krise: Österreicher sparen beim Haustier nicht
Darum heulen unsere Hunde nicht mehr wie Wölfe

Wie Mayte Martinez und Friederike Range vom "Clever Dog Labs" der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Fachjournal "Proceedings B" der britischen Royal Society mit Kolleginnen berichten warten Hunde beim Lösen von Aufgaben bei Bedarf nicht nur auf ihre Besitzer, sondern auch, bis diese handeln.

Die Forscherinnen trainierten mit 21 Familienhunden und deren Besitzern, dass sie innerhalb weniger Sekunden jeweils auf einen großen roten Knopf drückten, der sich vor ihnen befand, um Belohnungen zu erhalten. Für die Hunde waren dies Trockenfutter-Stückchen, für die Menschen Erdnüsse.

Vetmed Uni Wien Forscher stellen Hunde und Besitzer mehrere Aufgaben

Dann erschwerten sie die Aufgabe für die Vierbeiner auf drei Arten: Erstens mussten sie teils darauf warten, dass ihre menschlichen Partner überhaupt einen Knopf zum Drücken bekamen. Hätten die Hunde nur verstanden, dass ihre Besitzer zum Bewerkstelligen der Aufgabe anwesend sein müssen, aber nicht, dass sie auch einen Knopf brauchen, wären sie hier gescheitert. Doch sie meisterten diese Herausforderung.

Zweitens gingen die Zweibeiner teils mit Verspätung zu ihrem Knopf. Hier hätte sich für die Hunde gerächt, wenn sie nur auf diese Apparatur geachtet hätten, und nicht auf die Anwesenheit ihrer Besitzer. Aber auch dies war für sie kein Problem.

Drittens saßen die menschlichen Partner teils vor ihrem roten Knopf, drückten ihn aber nicht sofort. Um auch hier erfolgreich zu sein, und sich eine Belohnung zu verdienen, mussten die Hunde ihre "Aktionen in Raum und Zeit mit den menschlichen Partnern koordinieren" und explizit deren Handlungen beachten, so die Verhaltensbiologinnen. Die Vierbeiner bewältigten auch diese Schwierigkeitsstufe.

Hunde achten auf Verhalten ihrer Besitzer

"Wir schließen daraus, dass die Hunde nicht bloß auf die Präsenz der menschlichen Partner reagieren, sondern auch deren Handlungen berücksichtigen, wenn sie mit ihnen kooperieren", schrieben die Forscherinnen in dem Fachartikel.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Hunde lösen Aufgaben laut Wiener Studie gemeinsam mit ihren Besitzern
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen