Horrorszenario bei Unfall in Neunkirchen

An der Unfallstelle angekommen wurde zusätzlich zur Absicherung der Polizei, die Absicherung durch die FF Neunkirchen Stadt erweitert. Bei Autobahneinsätzen wird immer das Tanklöschfahrzeug als Erstes an der Unfallstelle positioniert, um den Einsatzkräften bei der Arbeit einen Schutz durch den nachkommenden Verkehr zu bieten. Einsatzgrund war ein Verkehrsunfall mit einem Pkw, der ins Schleudern geriet und gegen die Leitwand prallte. Die Lenkerin blieb unverletzt. Für die FF Neunkirchen Stadt begann der Routineeinsatz. Das Fahrzeug wurde für den Abtransport mit dem schweren Rüstfahrzeug vorbereitet.
Pkw krachte in stehendes Fahrzeug
Während der Bergungsarbeiten passierte plötzlich das Unerwartete, was jeder Helfer bei Autobahneinsätzen fürchtet. Ein mit zwei Personen besetzter Pkw hielt plötzlich vor der Unfallstelle an. Dann ging alles ganz schnell. Ein nachkommender Lenker der den stehenden Pkw wahrnahm verriss sein Fahrzeug, touchierte den stehenden Pkw, krachte in die Leitschiene und in weiterer Folge in das Heck des Tanklöschfahrzeuges. Der Pkw verkeilte sich mit der Motorhaube unter dem Feuerwehrfahrzeug. Die Einsatzkräfte, die durch die Geräusche des Aufpralls aufmerksam wurden, rannten unverzüglich zu den Unfallfahrzeugen. Glücklicherweise wurde niemand von den Insassen verletzt. Der Lenker des Pkws, der in das Tanklöschfahrzeug gekracht ist, musste von Feuerwehrmännern über das Seitenfenster aus dem Wrack geborgen werden, da sich die Türen aufgrund der Deformierung nicht öffnen ließen.