Dieser Bewerb zählt neben der Weltmeisterschaft und dem Weltcup zu den stärksten Turnieren im Radball-Jahreskalender. Durch mögliche Doppelbesetzungen der WM-Medaillengewinner-Nationen trifft sich die absolute Weltspitze in Wallbach.
Österreich ist wieder durch zwei Vorarlberger Teams vertreten. Die regierenden Weltmeister Patrick Schnetzer/Markus Bröll starten als Österreich 2 und Simon König/Florian Fischer als Ö-Cup-Sieger 2016 als Österreich 1. Am Start sind Teams aus Belgien, Frankreich, Tschechien, Deutschland der Schweiz und Österreich. Gespielt wird nach dem Weltcup-Modus in 2 Gruppen, nach der Gruppenphase gibt es Halbfinalspiele. Die jeweiligen Sieger küren in einem Finalspiel den Europameister 2016.
Chancen für Österreich
Beide Höchster Mannschaften haben starke Gegner in Ihrer Gruppe. Es wird sicher nicht einfach, aber mit dem Einzug ins Halbfinale darf gerechnet werden. Es wird darauf ankommen, wer sich im Radball-Jahr 2016 am besten vorbereitet hat.
Teilnehmende Teams und Gruppeneinteilung
Gruppe 1
CZE 1 Jiri Hrdlicka/Pavel Loskot
AUT 1 Simon König/Florian Fischer
GER 2 Daniel Endrowait/Heiko Cordes
SUI 2 Benjamin und Severin Waibel
FRA Benjamin Meyer/Quentin Seyfried
Gruppe 2
AUT 2 Patrick Schnetzer/Markus Bröll
GER 1 André Kopp/Manuel Kopp
GER 3 Timon Reinartz/Wolfgang Bär
SUI 1 Roman Schneider/Dominik Planzer
BEL Brecht Damen/Niels Dirikx
Zeitplan:
Freitag 29.4.2016 19.00 Uhr 10 Vorrundenspiele
Samstag 30.4.2016 09.30 Uhr 10 Vorrundenspiele
14.00 Uhr Finalspiele
Den Radball – Europacup *) gibt es seit 1967 …
Seit 1967 gibt es den Europacup, Vorarlberger Teams haben insgesamt 9 Titel gewonnen, acht davon die Sportler vom RC Mazda Hagspiel Höchst und einmal Lustenau (Bösch/Bösch 1995). Insgesamt standen 26 Mal Vorarlberger Radballer auf dem Siegerpodest. Die letzte Europameisterschaft fand 2015 in Hardt/GER statt. Dort siegten die Höchster Patrick Schnetzer/Markus Bröll, König/Fischer wurden Dritte!