Der Hochschullehrgang mit einem integrativen Entwicklungs- und Managementansatz bietet dafür einen wissenschaftlich fundierten Methodenkoffer mit dem Fokus auf den praxisorientierten Transfer.
Im Hochschullehrgang „Innovation und Produktmanagement“ mit Fokus auf betriebliche Innovation, Produktmanagement und Produktentwicklung werden die fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen durch praxis- und problemorientierte Lehrmodule entlang des gesamten Produktlebenszyklusses beleuchtet, diskutiert und vertieft, so der wissenschaftliche Leiter, Prof. Dr. Eugen Voit, Executive Vice President bei Leica Geosystems AG (CH).
Erfolgreiche Verbindung von Theorie und Praxis
Im Rahmen des Hochschullehrgangs werden unter anderem folgende, für die Entwicklung und das Management erfolgreicher Produkte entscheidende Schlüsselprozesse, behandelt:
- Die kreative Entwicklung und Umsetzung von Produkt- und Dienstleistungsideen unter Nutzung aller relevanten Quellen
- Marketing- und Produktdesign als Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Innovation
- Effektives Technologie- und Informationsmanagement (Management von technologischen Wissen und technischer Informationen, Engineering Data Management)
- Systemorientierte Produktentwicklung unter Berücksichtung aller relevanter Entwicklungskriterien (z.B. Wirtschaftlichketi, Design für X, Funktionalität, Kosten, Umwelt etc.)
- Effiziente interdisziplinäre Team- und Projektführung
- Marktorientiertes Kostenmanagement und Innovationscontrolling (Target Costing, Life Cycle Costing etc.)
- Systematisches Entwickeln von Dienstleistungen bzw. Leistungsbündels aus Produkten und Dienstleistungen (Service Engineering)
- Life Cycle Engineering zu lebenszyklusorientierten Gestaltung der Produkteigenschaften und Wertschöpfungspotential)
- Optimale Gestaltung von Kooperationsprozessen in strategischen Partnerschaften (Lieferanten-, Kunden-, Entwicklungskooperation etc.)
Zwei Lehrgangsvarianten
Der Lehrgang wird in zwei Varianten, berufsbegleitend jeweils an Freitag Nachmittagen und Samstags angeboten. Das 3-semestrige akademische Fachexpertenprogramm ermöglicht auch ohne vorheriges Studium die Teilnahme und schließt mit der Bezeichnung „Akademische/r Fachexperte/in für Innovation und Produktmanagement“ ab. In das 4-semestrige postgraduale Masterprogramm, welches mit der Verleihung des akademischen Grads „Master of Science“ (M.Sc.) abschließt, richtet sich an Absolventen mit einem abgeschlossenen technischen bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudium.
Ideale Kombination von technischen und wirtschaftlichen Inhalten

Nach dem Grundstudium an der NTB, welches sich eher auf die technischen Sachverhalte und Grundlagen im Bereich Systemtechnik fokussierte, bietet der Lehrgang “Innovation und Produktmanagement” auch Einblick in die wirtschaftlichen Themen der Produktentwicklung und des Marktes sowie Marketing-Grundlagen. Für mich persönlich war das die optimale Ergänzung zum technischen Studium und öffnete den Blick für das große Ganze.
Infobox:
Studiendauer: 3 bzw. 4 Semester (Akademische/r Fachexperte/in für Innovation und Produktmanagement bzw. Master of Science, MSc)
Lerndesign: berufsbegleitend, Lehrveranstaltungen Freitagnachmittag und Samstag ca. alle 2 bis 3 Wochen
Beginn: 12. September 2014
Anmeldeschluss: 28. Juli 2014
Kontakt: Schloss Hofen – MMag. Rainer Längle, Tel.: +43 (0)5574 4930-142, rainer.laengle@schlosshofen.at