Auch die Feststellung, dass die Kompetenzen an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen (BAKIP) nicht mehr vermittelt werden können und deshalb eine universitäre Ausbildung notwendig sei, ist für Landesrat Stemer eine massive Geringschätzung: “Damit schießt Walser genauso über das Ziel hinaus wie mit der Kindergartenpflicht ab zwei Jahren.”
Die Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen leisten engagierte Arbeit und die BAKIP bemühe sich ständig darum, die Ausbildung an gesellschaftliche Ansprüche anzupassen. Auch die Fortbildungsprogramme werden immer mehr auf die Herausforderungen der Praxis abgestimmt.
Vorarlberg gehe schon seit Jahren den im Kindergarten- und Schulkonzept fixierten Weg, der eine Aufwertung der Frühpädagogik und des kindgerechten Übergangs vom Kindergarten in die Volksschule vorsieht. In Abstimmung damit werde die Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule ständig weiterentwickelt.
Landesrat Stemer: “Es ist erklärtes Ziel, eine qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildung in Vorarlberg zu organisieren. Diese solle einen modulartigen Aufbau ermöglichen und die Entscheidung jeder und jedem Einzelnen überlassen, welche Qualifikationsstufen gewählt werden. “Die für eine gute pädagogische Qualität sowohl im Kindergarten als auch im Pflichtschulbereich erforderliche Aus- und Fortbildung wollen wir in Vorarlberg weiterentwickeln”, so Kindergarten- und Schulreferent Stemer.