AA

Hitzefalle Auto: Wie man sich im Sommer richtig schützt

Hitze im Auto: Warum viele Fahrer falsch reagieren. (Symbolbild)
Hitze im Auto: Warum viele Fahrer falsch reagieren. (Symbolbild) ©Canva
Hitze im Auto kann schnell lebensgefährlich werden. Dennoch begehen viele Autofahrer entscheidende Fehler – besonders bei der Nutzung der Klimaanlage. Der ADAC zeigt, wie sich Fahrzeuginsassen effektiv vor Überhitzung schützen können.

Bei hohen Außentemperaturen verwandelt sich ein parkendes Auto in kurzer Zeit in einen Hitzespeicher. Laut ADAC-Messungen können sich Innenräume um mehr als 60 Grad aufheizen. Abdeckplanen und reflektierende Folien auf der Windschutzscheibe reduzieren diese Belastung deutlich – um bis zu zehn Grad.

Auch UV-Schutzfolien oder mobile Rollos an den hinteren Seitenfenstern bieten zusätzlichen Schutz und lassen sich unkompliziert anbringen. Der ADAC empfiehlt zudem, bei der Parkplatzwahl Schattenplätze zu bevorzugen und dabei den Sonnenverlauf zu berücksichtigen.

Richtiges Lüften vor Fahrtantritt

Vor Fahrtbeginn sollten alle Fahrzeugtüren kurz geöffnet werden, um die heiße Luft entweichen zu lassen. "Die Temperatur im Innenraum sinkt binnen Sekunden um mehrere Grad", erklärt der ADAC. Danach sollte die Klimaanlage zunächst im Umluftmodus betrieben und die Fenster geschlossen werden.

Klimaanlage: Zu kalte Luft schadet

Viele Autofahrer stellen die Klimaanlage zu kühl ein. Der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte jedoch maximal sechs Grad betragen. Andernfalls drohen Kreislaufprobleme oder eine Sommererkältung.

Lüftungsdüsen sollten nicht direkt auf den Körper, sondern über die Schultern ausgerichtet sein. Zudem sei eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage wichtig, um Keimen und Gerüchen vorzubeugen.

Genug trinken, Tiere und Kinder schützen

Hohe Temperaturen belasten den Organismus. Autofahrer sollten daher zwei bis drei Liter Wasser mitführen – jedoch keine eiskalten Getränke, da diese die Schweißproduktion anregen. Kinder und Haustiere dürfen bei Hitze keinesfalls im Fahrzeug zurückgelassen werden. "Schon wenige Minuten können lebensbedrohlich sein", warnt der ADAC.

Tipps im Überblick:

  • Fahrzeuge möglichst im Schatten oder mit Sonnenschutzfolie parken
  • Türen vor dem Start kurz vollständig öffnen, um heiße Luft abzuführen
  • Klimaanlage nicht zu kalt einstellen – ideal sind 22 bis 25 Grad
  • Lüftung im Umluftbetrieb starten und Düsen nicht direkt auf den Körper richten
  • Klimaanlage regelmäßig warten und desinfizieren lassen
  • Zwei bis drei Liter Wasser mitführen – keine eiskalten Getränke
  • Kinder und Tiere niemals im Auto zurücklassen – akute Lebensgefahr

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Reise
  • Hitzefalle Auto: Wie man sich im Sommer richtig schützt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen