Es darf gefeiert werden, und das gleich zweifach. Zum einen kann die von VN und den Landeskrankenhäusern organisierte Veranstaltungsreihe Med Konkret auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken, zum anderen auf den 100. Vortrag. Dem Doppeljubiläum wird im November mit einer Hybridveranstaltung gebührend Raum verliehen. Zuerst steht jedoch der Start ins Herbstsemester an. Der erste Vortrag am Dienstag, 30. September 2025, befasst sich mit Schmerzen in Füßen und Gelenken und steht unter dem Titel „Wenn das Gehen zur Qual wird“. Als Referenten treten Primar René El Attal und Oberarzt Alexander Brunner von der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Landeskrankenhaus Feldkirch auf. Die Ausstrahlung erfolgt online und beginnt um 18 Uhr, die Teilnahme ist frei.
Bewusstsein fördern
Seit November 2015 bringt das Med Konkret schon frischen Wind in die praktische Gesundheitsinformation. Die interessierte Bevölkerung erhält jeweils neuestes medizinisches Wissen verständlich aufbereitet vorgetragen. Ziel der Plattform bleibt, das Bewusstsein für die Selbstverantwortung zu fördern und darüber aufzuklären, wann es Sinn macht, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Lange Zeit war das Med Konkret eine Domäne der Spitalsärztinnen und -ärzte, inzwischen ist als wichtige Ergänzung auch die Pflege mit dabei.
Lindern und heilen
Beim Auftakt ins heurige Med Konkret-Jahr dreht sich alles um das Gehen und wie sehr schmerzende Füße die Lebensqualität beeinflussen kann. Gelenke, Sehnen, Muskeln, Knorpel, Fußgewölbe, Plattfuß, Rückfuß: Viel am menschlichen Gehwerk kann unangenehme Beschwerden verursachen. „Dafür verantwortlich sind Überbelastung, Abnützungserscheinungen oder angeborene Fehlstellungen“, zählt Primar René El Attal einige Beispiele auf. Auch das Gewicht und das Alter spielen eine bedeutende Rolle. Die Füße und alles, was daran hängt, müssen nämlich oft schwerer tragen als ihnen zuträglich ist. Bei älteren Menschen gehören Abnützungserscheinungen zu den Hauptursachen. „Solche Beschwerden müssen aber nicht sein, denn die moderne Orthopädie hat Möglichkeiten, sie zu lindern oder zu heilen“, erklärt El Attal. Der Orthopäde betont außerdem: „Je früher eine Behandlung erfolgt, umso besser.“ Hier wirkt der Wunsch, lange aktiv und fit zu bleiben, unterstützend und führt Betroffene meist rasch zum Arzt. Unbehandelt können solche Beschwerden hingegen chronifizieren.
Neben operativen Eingriffen gibt es konservative Therapien wie Einlagen oder Physiotherapie. Im Landeskrankenhaus Feldkirch übernimmt ab 1. Oktober 2025 Privatdozent Alexander Brunner das Fuß-Chirurgenteam. „Für das Med Konkret kommt er extra einen Tag früher nach Vorarlberg“, freut sich Primar René El Attal auf eine gute Zusammenarbeit.
Online dabei sein? So einfach funktioniert‘s
- Auf den Teilnahme-Link klicken: Dieser Link wird für jede Webinar-Veranstaltung neu generiert und Ihnen hier auf VOL.AT rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Der Link leitet Sie zur Webseite zoom.us.
- Auf zoom.us registrieren: Die Registrierung ist notwendig, um Fragen stellen zu können.
- Hilfsdienst installieren: Zoom bittet Sie einen Hilfsdienst zu installieren. Führen Sie die Installation bitte aus, um Zoom am PC zu starten.
- Fragen stellen: In der unteren Leiste finden Sie die Option F&A (Fragen und Antworten). Hier können Sie Fragen (auch anonym) eingeben. Beantwortet werden diese im Anschluss an den Vortrag.
Med Konkret
Wenn das Gehen zur Qual wird
Referenten: Primar René El Attal, Oberarzt Alexander Brunner, beide LKH Feldkirch
Termin: Dienstag, 30. September 2025, ab 18 Uhr online
Die Teilnahme ist frei