Feldkirch Chronische Erkrankungen zählen zu den Hauptübeln unserer Zeit. Schon zwei Drittel der über 15-Jährigen in Österreich sind chronisch oder in anderer Form krank. Das führt dazu, dass viele Menschen deutlich weniger Lebensjahre bei guter Gesundheit haben. Von Chronifizierung spricht die Medizin, wenn eine Erkrankung länger als drei Monate anhält bzw. ein ganzes Leben lang behandelt werden muss. „Eine chronische Erkrankung ist aber nicht immer aktiv, sie kann auch in Schüben auftreten“, erklärt Primar Günter Höfle, der in den Landeskrankenhäusern Bregenz und Hohenems die Abteilungen für Interne Medizin leitet. Gemeinsam mit Primar Matthias Frick vom Landeskrankenhaus Feldkirch und Matthias Helmair von der Interdisziplinären Notfallambulanz im LKH Feldkirch gestaltet er den Auftakt für das Med Konkret-Frühjahrssemester, in dessen Mittelpunkt die chronischen Erkrankungen stehen. Start ist am Dienstag, 25. Februar 2025, ab 18 Uhr. Die Vorträge werden online ausgestrahlt, die Teilnahme ist frei.
Gesundheitskompetenz fehlt
Es gibt zahlreiche Erkrankungen, die einer lebenslangen Therapie bedürfen. Dazu zählen etwa Diabetes, Allergien, Rückenschmerzen, Bluthochdruck und ein zu hoher Cholesterinspiegel. Daneben wurden Krankheiten, die früher zum Tode führten, wie Krebs oder HIV, dank des medizinischen Fortschritts chronisch und behandelbar. „Das bei guter Lebensqualität für die Betroffenen“, bestätigt Günter Höfle. Neben einer genetischen Disposition ist vor allem ein ungesunder Lebensstil für den Anstieg von chronischen Erkrankungen verantwortlich. „Es mangelt an der Gesundheitskompetenz“, stellt der Internist nüchtern fest. Viele hätten Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen und –angeboten. Die Digitalisierung mache es auch nicht einfacher.
Wichtige Verbündete
Als wichtigste Verbündete im Kampf gegen chronische Erkrankungen bezeichnet Günter Höfle die Prävention und Früherkennung. Vorsorgeuntersuchungen sollen helfen, ein Gesundheitsrisiko rechtzeitig zu erkennen und daraus entsprechende Gegenmaßnahmen abzuleiten. Die Früherkennung hat zum Ziel, Erkrankungen in einem noch gut therapierbaren Stadium zu entdecken und so die Heilungschancen zu verbessern. Primar Matthias Frick vom LKH Feldkirch wird unter anderem über die bei chronischen Erkrankungen zur Verfügung stehende Diagnostik informieren.
Auch die Interdisziplinäre Notfallambulanz im LKH Feldkirch hat mit chronisch Kranken zu tun. „Sie haben zu den Randzeiten oft keine Anlaufstelle, wenn Beschwerden auftreten“, erklärt Matthias Hellmair. Die Notaufnahme ist also mehr al Notfallmedizin. Er wird als Überleitung vom Notfall-Schwerpunkt des Herbstsemesters noch einmal erläutern, was ein Notfall ist, was eine Notaufnahme leisten kann bzw. muss und wie nach Dringlichkeit triagiert wird. VN-MM
Online dabei sein? So einfach funktioniert‘s
1. Auf den Teilnahme-Link klicken
Dieser Link wird für jede Webinar-Veranstaltung neu generiert und Ihnen hier auf VOL.AT rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Der Link leitet Sie zur Webseite zoom.us.
2. Auf zoom.us registrieren
Die Registrierung ist notwendig, um Fragen stellen zu können.
3. Hilfedienst installieren
Zoom bittet Sie einen Hilfsdienst zu installieren. Führen Sie die Installation bitte aus, um Zoom am PC zu starten.
4. Fragen stellen
In der unteren Leiste finden Sie die Option F&A (Fragen und Antworten). Hier können Sie Fragen (auch anonym) eingeben. Beantwortet werden diese im Anschluss an den Vortrag.
Med Konkret
Chronische Erkrankungen – Grundlagen und Perspektiven
Referenten: Primar Matthias Frick (LKH Feldkirch), Primar Günter Höfle (LKH Hohenems und Bregenz), Matthias Hellmair (Interdisziplinäre Notfallambulanz, LKH Feldkirch)
Termin: Dienstag, 25. Februar 2025, ab 18 Uhr online
Teilnahme: kostenfrei