1965 gab er sein Theaterdebüt mit dem musikalisch-clownesken Soloprogramm Harlekijn. Seither reist er um die Welt und spielt seine Vorstellungen in vier Sprachen. Er wurde der geistige Vater von Alfred Jodocus Kwak, einem tapferen Wasserland-Entchen, das durch eine 52teilige Fernsehserie weltweit zu einem Begriff wurde. Von seiner Hand erschienen bis heute 175 CDs, 21 DVDs, um die 70 Bücher, dutzende Drehbücher, unter anderem für die Spielfilme Uit elkaar und Nachtvlinder sowie für die Musiktheatervorstellungen Jukebox, die Kamerrevue, Lune, The First Lady (gemeinsam mit Lori Spee), Chanson de Daniel, Mata Hari, Windekind, Een Dag in September und Juliette. Und seine Energie endet nicht bei der Kunst, sondern lässt auch großes soziales Engagement zu. Seit seinem 17. Lebensjahr ist er in Folge Ehrenamtlicher, Vorstandsmitglied und Goodwill-Botschafter von UNICEF. Zudem gründete er verschiedene Organisationen, darunter die Stiftung Colombine, die Stiftung Alfred Jodocus Kwak, die Stiftung Roos und die Herman van Veen-Stiftung Deutschland. All diese Organisationen setzen sich für die Rechte des Kindes ein und bitten um Aufmerksamkeit mittels Wissensvermittlung und bescheidener Projekte in Entwicklungsländern und Europa.
Herman Van Veen singt Lieder von der Liebe, ohne kitschig zu sein. Er bedient sich feiner Ironie, selbstironischer Heiterkeit und erzählt tragikomische Geschichten, die das Publikum in einen Zustand nachdenklicher Heiterkeit versetzen. Mit feinem Sprachwitz erzählt er, was er sieht und was er fühlt und scheut sich auch nicht, autobiografisch oder auch mal albern zu sein. Herman van Veen ist ein Magier der Worte, der aus scheinbar belanglosen Alltäglichkeiten emotionale Sensationen herausarbeitet. Er ist ein scharfer Beobachter und vorsichtiger Erzähler, dessen Themen sich, wie er selbst sagt, auf die Begriffe „Baum – Haus – Straße – Papa – Mama – Mann – Frau“ herunterbrechen lassen. Und gerade das macht die Nähe aus, die der Besucher bei jedem seiner Konzerte erfahren kann.
Der Künstler ist in seinem Genre vollkommen einzigartig. Die Kreativität des Musikers, Clowns, Kabarettisten, Komponisten, Poeten und Malers ist schier unerschöpflich. Vor allem aber ist Herman van Veen ein herausragender Sänger, der sich stets mit erstklassigen Musikern umgibt. Bei seinem Programm „Bevor ich es vergesse“ wird Herman van Veen von seiner barfüßigen Gitarristin Edith Leerkes begleitet. Sie studierte klassische Gitarre in Holland und Spanien, war Mitglied des renommierten Amsterdam Guitar Trio und begleitet Herman van Veen seit Beginn der 90er Jahre. „Bevor ich es vergesse“ erzählt die kleinen und großen Geschichten aus dem Leben – Lieder über Frauen, den Regen, Maria Magdalena, Eltern, über Sucht und Falten, Töchter, Söhne und Enkelkinder, über Freundschaft, den Papst, Napoleons, die Gemeinheit des Wortes illegal, über soeben, bald und die Ewigkeit und was das kostet.
TERMINE
23.01.2013 Bregenz – Festspielhaus
Karten in allen oeticket-Verkaufsstellen, Raiffeisenbanken, Volksbanken, Bregenz Tourismus 05574-4080-0, Dornbirn Tourismus, Herburger Reisen Messepark, Verkehrsbüros, Media Markt, Libro, Musikladen Feldkirch und Götzis, Kiosk am Bahnhof Rankweil, Kiosk am Bahnhof Bregenz sowie bei CTS- Vorverkaufsstellen (z.B. Lindaupark).
24.01.2013 Innsbruck – Congress
Kartenvorverkauf in allen oeticket-Filialen, bei Innsbruck Info 0043/512/5356 und in allen Tiroler Sparkassen und Raiffeisenbanken, Media Markt, Libro, Verkehrsbüros.
Vorverkaufsstelle Vorarlberg: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch
Weitere Infos und Events unter www.showfactory.at