Herbstlaub in Wien: Laubsack der MA 48 als Ergänzung zur Biotonne

Das lästige Laub ist nicht nur Arbeit der StadtgärtnerInnen der MA 42 und StraßenkehrerInnen der MA 48, sondern beschäftigt auch viele Privatpersonen. Da bei großen Mengen an Blättern die Biotonne oftmals nicht ausreicht, gibt es auch heuer wieder den Laubsack als Ergänzung.
Der Preis für einen Laubsack beträgt nur einen Euro und umfasst 100 Liter. Dieser ist in einem der 16 Wiener Mistplätze erhältlich. Sobald dieser gefüllt ist, kann er auch wieder an einem Mistplatz abgegeben werden oder am jeweiligen Entleertag zur Biotonne dazugestellt werden. Der Laubsack ist aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und daher klimaneutral.
Laub wird zur Kompostierung in die Lobau gebracht
Die Gartenabfälle und das Laub gelangen anschließend zur Kompositierung in das Kompostwerk Lobau der MA 48. Daraus entsteht nach 8 bis 10 Wochen wertvoller Kompost, der wichtige Nährstoffe für Boden und Pflanzen beinhaltet.
Es werden rund 100.000 Tonnen Bioabfälle von der MA 48 gesammelt. Jährlich entsteht dadurch im Kompostwerk der Donaustadt bis zu 50.000 Tonnen Kompost höchster Qualität. An den Wiener Mistplätzen ist rund ½ m3 gratis erhältlich. Beseitigt wird das ganze zu einem großen Teil manuell. Aber auch Kehrmaschinen und Laubsauger kommen zum Einsatz. Laubbläser werden nicht mehr eingesetzt, um Feinstaub zu vermeiden.
Laubsack bei MA 48 in Wien erhältlich
Wien bietet mehr als 50% Grünfläche. Dadurch entstehen tausende Tonnen Laub, die vor allem in Parkanlagen und auf den Fahrbahnen von den Mitarbeitern der MA48 beseitigt werden. Ein Teil verbleibt allerdings auch in den Parkanlagen, um einen natürlichen Dünger zu wahren. Zum Beispiel Igel bietet das Laub Schutz im Winter. Da das Laub auf Fahrbahnen auch andere Materialien beinhalten kann, werden diese in eine Müllverbrennungsanlage gebracht und zur Behandlung von Strom und Fernwärme verwendet.
(Red)