AA

Hell, Heller und das mit Karrenblick!

Wohnanlage Karrenblick, Dornbirn
Wohnanlage Karrenblick, Dornbirn ©VOL.at: Bernd Hofmeister
Dominikus Weber (45) und Sandra Mittelberger (30) sind rundum glücklich mit ihrer Dachgeschosswohnung in der neuen Wohnanlage „Karrenblick“ in Dornbirn. Denselben genießen sie nämlich vom Wohnzimmer aus.
Wohnanlage Karrenblick in Dornbirn

Wer sich der Wohnanlage „Karrenblick“ in Hatlerdorf nähert, sieht schon von außen die außergewöhnlich großen Fenster. Auch der besonders großzügige und helle Stiegenaufgang bestätigt: Hier wurde nicht am falschen Platz gespart, die Bewohner erhalten Licht und Luft in Hülle und Fülle. Dominikus Weber und Sandra Mittelberger sehen das genauso. Der Landesbeamte, der als „Hatler“ seinen Stadtteil nie wirklich verlassen wollte, und die Lustenauerin, die bei kw open als Allrounderin von Konzept bis Vertrieb werkt, haben sich im Obergeschoss der Nr. 13a eine 97 Quadratmeter große Wohnung mit knapp 60 Quadratmeter Dachterrasse gekauft. „Alles muss leicht zu fi nden und bedienen sein, ob Küche, Heizungsregelung oder Jalousien“, weiß Sandra. Die beiden haben den Grundriss umgeplant und an ihre Bedürfnisse angepasst und waren begeistert von der Flexibilität des Architekten sowie des Bauträgers. Gute Beratung durch Fachleute erhielten sie auch bei der Innenausstattung. Ein befreundeter Küchenplaner setzte sich viele Abende mit ihnen zusammen, um sowohl Küche wie Bad optimal und bedarfsgerecht umzusetzen, der Elektriker sorgte für besondere Lichtlösungen und brachte zusätzliche, pfiffige Ideen ein. Der namensgebende Karrenblick ist in der Tat gegeben, wenn die Wohnungsinhaber auf der Couch liegen oder in der Küche tätig sind.
Ganz stolz ist Sandra auf die große Glasschiebetür zwischen Wohnzimmer und Büro. Die Brooklyn Bridge wurde nach Entwürfen bei kw open als Folie hergestellt und auf die Türen aufgetragen. Individuell und hell, so wie die Bewohner das mögen. Der 45-jährige Beamte: „Die verschiedenen Lichteinfälle, der Balkon mit traumhaftem Karrenblick und die höher-gelegene Dachterrasse, die wir nächsten Sommer noch besonders gestalten werden, sind einfach genial! Ein Plätzchen ist von der Statik her sogar für einen möglichen Whirlpool nutzbar.“

Höchste Wohnqualität

Die neue Dornbirner Wohnanlage punktet generell mit Qualität in Lage und Ausführung. Alle Balkone und Terrassen sind nach Süden ausgerichtet und im Haus A und im Haus B versetzt angeordnet, sodass eine optimale Besonnung der einzelnen Wohnräume gewährleistet ist. Sämtliche Jalousien sind elektrisch bedienbar. Unter der gesamten Wohnanlage befindet sich eine großzügige Tiefgarage mit eigenem Stellplatz für jede Wohnung. Die einzelnen Wohnungen werden durch drei große Stiegenhäuser und drei Aufzugsanlagen erschlossen. Grundrisse: man geht vom Wohn-Essraum in alle anderen Räumen. Die überbreiten Tiefgaragenplätze sorgen mit 2,80 Meter Stellplatzbreite für Komfort. Die gesamte Wohnanlage ist barrierefrei. Auch die Nebenflächen überzeugen: Zwei große Fahrradräume im EG und ein überdachter Fahrradstellplatz.

Optimale Verkehrsanbindung

Die Fußbodenheizung wird elektronisch über Raumthermostate (max. 4 Stk. pro Wohneinheit) bei den südseitigen Wohnräumen und im Elternschlafzimmer geregelt. Bei den anderen Räumen erfolgt eine manuelle Regelung. Auch die Beleuchtung der Zugangswege und Hauseingänge wird mit Dämmerungs- und Zeitschaltuhr automatisch gesteuert. Zudem ist die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr ein Hit. Die Bahnstation liegt quasi wenige Schritte hinter dem Haus, die Busstation vor der Anlage. Es muss ja nicht unbedingt die Brooklyn Bridge sein.

Wohnanlage Karrenblick, Dornbirn

  • 3 Baukörper mit insgesamt 22 Wohnungen 26 Tiefgaragenplätzen 5 Besucherparkplätzen
  • Wohnungsgrößen von 63 bis 118 qm
  • Haus A 6 Einheiten
  • Haus B 9 Einheiten
  • Haus C 7 Einheiten
  • Grundstücksfläche: 2575 qm
  • Gesamtwohnfläche: 1700 qm
  • Architektur: Dipl. Architekt (FH) Andreas Xander, Feldkirch
  • Planungszeit: 10 Monate
  • Baubeginn: Juli 2010
  • Bezug: August 2011
  • Energie: (Erd-)Wärmepumpe, Solaranlage
  • Konstruktion: Die gesamte Wohnanlage wurde entsprechend den Wohnbauförderungsrichtlinien 2010 des Landes Vorarlberg als ÖKO-3-Haus ausgeführt. Der Bau wurde in Stahlbeton mit Wärmedämmfassade mit mineralischem Edelputz ausgeführt. Es wurden eine besonders energiesparende Heizung (Erdwärme mittels Wärmepumpe und Solarkollektoren) und hoch dämmende Fensterglasung installiert. Die Wohnungstrennwände entlang der Hauptachsen sind zweischalig mit erhöhter Schalldämmung, der Dachaufbau beim Wohnbau als Warmdachkonstruktion ausgeführt.
  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Hell, Heller und das mit Karrenblick!
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen