AA

Heißer Herbst setzt Hochgebirge zu: Gewisse Touren in Tirol sind bereits tabu

Extrem warme Herbsttemperaturen sorgen für labiles Gestein im Hochgebirge.
Extrem warme Herbsttemperaturen sorgen für labiles Gestein im Hochgebirge. ©Canva/Themenbild
Die extrem hohen Herbsttemperaturen setzen den Permafrostböden im Hochgebirge zu und lassen das Gestein labil werden. Das hat künftig auch Auswirkungen auf das Bergsteigen.
Felssturz in der Silvretta wird kein Einzelfall bleiben
"Müssen nicht die Erde, sondern uns selbst retten"

"Die Bergwelt verändert sich in einer Geschwindigkeit, wie wir es nie zuvor gesehen haben", sagte Thomas Rabl, Präsident des Tiroler Bergsportführerverbands (TBSFV), am Montag bei einer Pressekonferenz in Innsbruck. Daher werden gewisse Routen nicht mehr begangen oder Alternativen gesucht.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Exklusiv auf VOL.AT - das Vorarlberg-Wetter von Jörg Kachelmann und seinem Ländle-Team: "Kein Herbst-Feeling: Hohenems-Schuttannen auf gut 1150 Meter Seehöhe derzeit mit Sonnenschein und über 20 Grad. Selbst in der vergangenen Nacht hat es nicht unter 18 Grad abgekühlt. Übersaxen war mit einer nächtlichen Tiefsttemperatur von 18,5 Grad der wärmste Ort Österreichs. " Mehr lesen

Massiver Felssturz im Tiroler Paznauntal

Der Umgang mit der Veränderung im Hochgebirge und der damit einhergehenden Gefahr von Steinschlägen oder gar Felsstürzen - wie er Anfang Juni im Tiroler Paznauntal im Bereich der Nordwestflanke des südlichen Fluchthorns geschehen war - fließe stark in die Ausbildungen von Bergführern ein. Der Landesleiter der Bergrettung Tirol, Hermann Spiegl, sagte etwa, dass die Bergführer der Bergrettung das Fluchthorn im Sommer schon länger nicht mehr bestiegen hätten - eben aufgrund der dort herrschenden Gefahr.

Lesen Sie auch:

"Wir sind Risikomanagement gewohnt, aber auf einen Felssturz kann man sich nicht vorbereiten.", sagte Rabl. Bei Kleinereignissen können die Bergprofis jedoch "flexibel auf Routen reagieren." Die Bergführer greifen dabei auf ein "internes Netz" zurück, wo man sich gegenseitig von den lokalen, aktuellen Gegebenheiten berichtet.

Lesen Sie auch:

Neues Projekt "Alpswatch"

Die Beobachtungen, die Experten im alpinen Raum machen, werden künftig strukturiert aufgearbeitet. Beim Projekt "Alpswatch", das vom Land Tirol unterstützt wird, arbeiten der Tiroler Bergsportführerverband, das Österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit und das Institut für Geographie der Universität Innsbruck zusammen. Die Erfahrungen im teils hochalpinen Raum werden gebündelt und beispielsweise Land, Gemeinden, Tourismusverbänden oder Forschungsinstituten digitalisiert zur Verfügung gestellt. Dadurch sollen Naturgefahrenvorhersage und Gefahrenprognose verbessert werden, hieß es seitens des Landes.

Lesen Sie auch:

Heißer Herbst - viele Felsstürze

Die Glaziologin Andrea Fischer vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Innsbruck hatte am Sonntag gegenüber der APA zu großer Vorsicht im hochalpinen Raum geraten. In der Umgebung von stark schmelzenden Gletschern ereignen sich momentan aufgrund der hohen Temperaturen viele Felsstürze. Daher sei es wichtig, auf Alarmzeichen von Massenbewegungen zu achten, etwa Steinschlaggeräusche (Knattern, Rauschen, oder auch tiefes Brummen und Krachen je nach Ereignisgröße), Staubfahnen oder Schwefelgeruch. Auch Ablagerungen von frischem kantigen Gestein oder Einschlagtrichter sind Warnzeichen, bei denen die Tour abgebrochen werden sollte, betonte die Wissenschafterin.

Lesen Sie auch:

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Heißer Herbst setzt Hochgebirge zu: Gewisse Touren in Tirol sind bereits tabu