Hard war wieder „Literaturhauptstadt" Vorarlbergs!

Z, im Gasthaus Löwen, im Hotel am See, im Stedepark, in der Kammgarn und auf dem Dampfschiff Hohentwiel wurde einem interessierten Publikum ein spannendes und abwechslungsreiches Literatur-Programm präsentiert. Stars und Nachwuchsliteraten faszinierten mit dem maßgeblich von Priojektleiterin Dagmar Ullmann-Bautz in der Seegemeinde und vom Kulturreferat Hard finanzierten Festivals.
„Hardcover” wurde am Donnerstag Abend mit einem bildnerisch-literarischen Vorspiel in der Galerie.Z, der Ausstellung von Zeichnungen der Künstlerin Claudia Mang unter dem Titel “Ein paar Schritte zurück und voraus” zu Texten Peter Turrinis eröffnet. Nach einer Einführung durch Margot Prax las Schauspielerlegende Kurt Sternik ausgesuchte Texte Turrinis in der ihm so eigenen und wunderbaren Diktion und Ausstrahlung. Im Anschluss verzauberten die Kochkünstler der Galerie.Z ihre Gäste ein weiteres Mal mit ihren Kreationen. Es gab gelben Spargelsalat, Ochsenschwanz auf Rahmpolenta mit sautierten Trauben und Pinienkernen sowie einen exzellenten Schokoladenkuchen.
Junge Autorinnen eröffneten
Die Eröffnung am 23. Mai wurde von den jungen Autorinnen Sarah Rinderer, Linda Achberger, Anna Helbock und Maya Rinderer in Zusammenarbeit mit dem Klangkünstler Arno Oehri gestaltet. Im Anschluss daran fiel der Startschuss für die Kriminacht mit vier ausgewählten Autoren: Thomas Raab, Peter Natter, Christian Mähr und André Pilz. In den alten Gemäuern des Gasthauses Löwen war Spannung und Gänsehaut vorprogrammiert. Bei der mitternächtlichen Nightlounge diskutierten die Autoren dann über die Lust am Schreiben, die Anstrengungen des Berufes und den Verdienst, der mehr in zufriedenen Lesern zu finden ist, denn in der pekuniären Belohnung. Den Schweizer Autor Arno Camenisch in Hard begrüßen zu dürfen, war ein großes Glück und die Gäste, die ihn beim Brunch im Hotel am See gehört und erlebt haben, waren fasziniert und entzückt. Der Literaturbrunch wurde vom Vorarlberger Autor Jürgen Thomas Ernst und der Musikschulband Channel 5 bereichert.
Harder Mundart und Musik
Der Nachmittag im Stedepark war dann der Mundart gewidmet. Imelda Neuhauser aus Dalaas und Andreas Gabriel aus Dornbirn lasen eigene Texte, Irmgard Fritz und Dietmar Fitz trugen Gedichte von Lydia Bonetti (+ 2012) und Eugen Stadelmann (+ 1998) vor, großartig begleitet vom Mundartduo “Hut & Knocha”. Ein Höhepunkt und der ursprüngliche Anlass des Festivals war und ist die Verleihung des Harder Literaturpreises. Unter dem Titel “Im Westen nichts Neues?” waren 342 Einsendungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in Hard und bei einer fachkundigen Jury eingelangt.
Überreichung in der Kammgarn
Den 11. Harder Literaturpreis durfte am Samstag Abend der junge Autor Marcus Kindlinger aus Berlin in der Kulturwerkstatt Kammgarn entgegennehmen. Die ersten Gratulanten waren Landesrat Harald Sonderegger und Bürgermeister Harald Köhlmeier. Die Siegertexte wurden gelesen und die Workshopband von Herwig Hammerl verstärkte den jugendlichen und frischen Ton der Autoren und ihrer Geschichten. Die Anthologie “Im Westen nichts Neues?” mit insgesamt drei Siegertexten und 15 weiteren ausgewählten Kurzgeschichten kann im Harder Rathaus erworben werden. Eine kleine literarische Investition, die sich lohnt!
Literaturpicknick am Bodensee
Am Sonntag Vormittag trafen sich bei strahlendem Sonnenschein Literaturinteressierte und Feinschmecker zum erotischen Literaturpicknick am See, das zu einem viel gelobten Highlight des Festivals wurde. In kleinen Gruppen, auf Decken oder Gartenstühlen, genossen die Gäste auserlesene Literatur von Verena Rossbacher, Nadja Spiegel und Franzobel garniert mit kleinen, feinen Speisen und Getränken. Am Nachmittag präsentierte Literatur Vorarlberg im Hafen der Hohentwiel die neue Nummer der Literaturzeitschrift V#, die sich diesmal ausschließlich jungen Schreibenden widmete. Es lasen Nadja Spiegel, Sarah Rinderer, Linda Achberger und Johanna Bernhardt, musikalisch unterstützt von Channel 5 unter der Leitung von Vera Mittelberger.
Lesen auf der Hohentwiel
Vor zwei Jahren wurde das Literaturfestival HardCover mit der Literaturfahrt auf dem Dampfschiff Hohentwiel eröffnet, dieses Jahr beendete die literarische Schifffahrt ein unterhaltsames und abwechslungsreiches, literarisches Wochenende. 15 Autorinnen und Autoren aus Südtirol, Tirol und Vorarlberg bevölkerten neben den anwesenden Gästen das Dampfschiff Hohentwiel, um dort unter dem Titel “Nachbarschaftslesung” ihre Texte zu lesen, während Kapitän Adolf Franz Konstatzky nahende Unwetter gekonnt umschiffte. Zu später Stunde ging ein kurzweiliger literarischer Abend zu Ende, der nicht zuletzt von dem großartig musizierenden Saxophonisten Benny Horatschek und einem faszinierenden Naturschauspiel, einem Sturm am Bodensee, bereichert wurde. HardCover 2 ist nun abgeschlossen, doch schon bald beginnen die ersten Vorbereitungen für HardCover 3. Der Literaturpreis wie auch das Literaturfestival werden alle zwei Jahre ausgeschrieben und veranstaltet und so wird Hard im Mai 2016 wieder mit Literatur vom Feinsten Menschen zu begeistern wissen.